III. Digitale Angebote
1) Interessentendatenbank für Lehrbeauftragte und Tutor:innen
Mit unserem Onlineformular können Sie sich freiwillig in die Interessentendatenbank der Abteilung Maschinenbau eintragen, um bei künftigem Bedarf für Lehraufträge oder Tutorien kontaktiert zu werden.
Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um eine Bewerbung im engeren Sinne, sondern um eine freiwillige Interessenbekundung handelt.
Verarbeitete Daten- Titel, Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Derzeitige Tätigkeit
- Akademischer Werdegang
- Weitere Qualifikationen
- Kurze Begründung zur Eignung
- Auswahl mindestens eines Moduls, das unterrichtet werden kann
- IP-Adresse, Zeitstempel und Browserinformationen bei Einwilligung zur Datenverarbeitung
Zweck
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Aufnahme in die Interessentendatenbank und zur Kontaktaufnahme bei Bedarf.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Freiwillige Einwilligung.
Nachweis der Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO (Dokumentation von Zeitpunkt/IP/Browser zur Erfüllung der Nachweispflicht).
Ein Widerruf ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
EmpfängerNur autorisierte Mitarbeitende der Abteilung Maschinenbau.
DrittländerKeine Weitergabe an Dritte oder Drittländer.
SpeicherdauerMaximal 24 Monate, danach Löschung, es sei denn, Sie willigen erneut ein.
FreiwilligkeitDie Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Ohne Eintragung können wir Sie jedoch nicht bei künftigen Lehraufträgen oder Tutorien berücksichtigen.
Automatisierte VerarbeitungEs findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt.
Betroffenenrechte
Ihre Rechte als betroffene Person (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Beschwerderecht) sind in Abschnitt V dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
2) Übungsumgebung CAT - Computer Aided Teaching
Die Übungsumgebung CAT dient der Durchführung der Module MATHE 1, MATHE 2, PHY, FR, RTFR und ACBM. Zur Nutzung der Plattform ist eine Anmeldung erforderlich, um die Bearbeitungen eindeutig zuordnen und bewerten zu können.
Verarbeitete Daten- Name, Vorname
- Gruppenname
- E-Mail-Adresse
- Matrikelnummer
- Antworten auf die Fragen
- Bewertungskommentare der Lehrenden
- Bewertungsergebnis (Note)
- Nutzungs- und Logdaten (Anmeldezeitpunkte, kumulierte Bearbeitungsdauer)
Zweck
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Durchführung der Lehrveranstaltungen,
zur Bereitstellung von Übungsaufgaben und zur Bewertung der Leistungen der Studierenden
sowie zur Dokumentation der Teilnahme und zur Vermeidung von Täuschungsversuchen.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 BDSG und den hochschulrechtlichen Vorgaben zur Erfüllung der Aufgaben in Studium und Lehre;
ergänzend Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ausschließlich zur Verhinderung und Verfolgung von Täuschungsversuchen sowie zur Sicherung des IT-Betriebs.
Empfänger
Die Daten werden ausschließlich innerhalb der Hochschule Bremen verarbeitet.
Zugriff erhalten nur die Lehrenden der jeweiligen Lehrveranstaltung,
das Immatrikulations- und Prüfungsamt, der zuständige Prüfungsausschuss
sowie der Widerspruchsausschuss, sofern dies für die Notenvergabe,
Prüfungsorganisation oder die Bearbeitung von Widersprüchen und Täuschungsfällen erforderlich ist.
DrittländerKeine Weitergabe an Dritte oder Drittländer.
Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer von maximal 5 Jahren aufbewahrt,
um Nachweise für Täuschungsversuche und mögliche Rechtsstreitigkeiten sicherzustellen.
Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten datenschutzgerecht gelöscht,
sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern.
Freiwilligkeit
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, um an der Übungsumgebung teilzunehmen
und eine Bewertung zu erhalten. Ohne diese Angaben ist eine Teilnahme nicht möglich.
Automatisierte Verarbeitung
Es findet eine automatisierte Prüfung von Abgaben auf Plagiate durch Abgleich mit
früheren und späteren Einreichungen statt.
Die Ergebnisse dieser Prüfungen werden den Lehrenden zur weiteren Bewertung angezeigt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Betroffenenrechte
Ihre Rechte als betroffene Person (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Beschwerderecht) sind in Abschnitt V dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
3) Raumreservierung im Maschinenbau
Auf der Webseite zur Raumreservierung der Abteilung Maschinenbau
werden Informationen zu geplanten Raumnutzungen angezeigt und neue Reservierungen entgegengenommen.
Dies umfasst Räume, Zeitblöcke, Namen sowie die Art der Veranstaltung.
Verarbeitete Daten- Raumbezeichnung (z. B. M 113)
- Datum und Uhrzeit der Veranstaltung
- Name der buchenden Person
- Art der Veranstaltung (Vorlesung, Präsentation etc.)
Zweck
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Organisation der Raumnutzung der Räumlichkeiten im Maschinenbau.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 BDSG und den hochschulrechtlichen Pflichten zur Organisation von Studium und Lehre.
Empfänger
Die Daten werden ausschließlich innerhalb der Hochschule Bremen verarbeitet.
Der Zugriff ist passwortgeschützt und ausschließlich Angehörigen der Abteilung Maschinenbau (Fakultät Natur und Technik) nach Anmeldung mit ihrer Hochschulkennung vorbehalten; ein öffentlicher Zugriff ist ausgeschlossen.
DrittländerKeine Weitergabe an Dritte oder Drittländer.
Speicherdauer
Die Reservierungsdaten werden nur so lange gespeichert,
wie sie für die Planung und Durchführung der jeweiligen Veranstaltung erforderlich sind.
Nach Ablauf des Veranstaltungstermins werden die entsprechenden Einträge
automatisch von der Webseite gelöscht.
Freiwilligkeit
Die Verarbeitung dieser Daten ist für die Organisation und Durchführung
von Studium und Prüfungen erforderlich.
Eine freiwillige Angabe liegt nicht vor, da es sich um verpflichtende Verwaltungsdaten handelt.
Automatisierte Verarbeitung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.
Betroffenenrechte
Ihre Rechte als betroffene Person (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Beschwerderecht) sind in Abschnitt V dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
4) Veranstaltungs- und Prüfungspläne im Maschinenbau
Auf den Webseiten der Abteilung Maschinenbau werden Veranstaltungs- und Prüfungspläne veröffentlicht,
die die Module, Zeiten, Verbände, Räume sowie die verantwortlichen Lehrenden
(Vorname, Nachname, Titel und internes Kürzel) enthalten.
Diese Veröffentlichung dient der Organisation von Studium und Lehre
und ermöglicht Studierenden die Planung ihrer Lehrveranstaltungen und Prüfungen.
Verarbeitete Daten- Vorname, Nachname und Titel der Lehrenden
- Internes Dozentenkürzel
- Datum, Uhrzeit und Raum der Veranstaltung
- Modul- oder Veranstaltungsbezeichnung
- Studierendenverband
Zweck
Die Veröffentlichung erfolgt zur Organisation und Durchführung von Studium und Lehre
sowie zur Information der Studierenden über den aktuellen Veranstaltungsplan.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 BDSG sowie den hochschulrechtlichen Vorgaben zur Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen.
Eine gesonderte Einwilligung der Lehrenden ist nicht erforderlich, da ausschließlich dienstliche Angaben (z. B. Name, Titel, internes Dozentenkürzel)
in dem hierfür erforderlichen Umfang veröffentlicht werden.
Empfänger
Die Veranstaltungs- und Prüfungspläne sind öffentlich im Internet zugänglich.
Studierende, Lehrende und andere Hochschulangehörige können die Pläne einsehen.
DrittländerKeine Weitergabe an Dritte oder Drittländer.
Speicherdauer
Die Veranstaltungs- und Prüfungspläne bleiben bis zu 10 Jahre auf der Webseite abrufbar.
Neue Pläne werden jeweils ergänzt, ältere Pläne bleiben aus Gründen der Dokumentation
und zur Nachverfolgung von Lehrverpflichtungen während dieser Frist verfügbar.
Nach Ablauf der 10 Jahre werden die entsprechenden Daten automatisch gelöscht.
Freiwilligkeit
Die Veröffentlichung dieser dienstlichen Daten ist für die Organisation der Lehre erforderlich
und erfolgt auf gesetzlicher Grundlage. Eine freiwillige Einwilligung ist daher nicht erforderlich.
Automatisierte Verarbeitung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.
Betroffenenrechte
Ihre Rechte als betroffene Person (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Beschwerderecht) sind in Abschnitt V dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
5) Laborbogen – Anwesenheits- und Leistungsnachweis im Labor
Die Laborbögen dienen der Dokumentation der Anwesenheit in Laborveranstaltungen und der Bestätigung
des Bestehens. Studierende tragen Name, Vorname, Matrikelnummer, Semester und die/den Lehrende:n ein;
Lehrende bestätigen Anwesenheit und Bestehen (Unterschrift bzw. elektronische Bestätigung).
Verarbeitete Daten- Formulareinträge Studierende: Name, Vorname, Matrikelnummer, Semester, Lehrende:r
- Bestätigungen Lehrende: Unterschrift bzw. elektronische Bestätigung (mit Mailadresse)
- Statusdaten: Anwesenheitsbestätigung, Ergebnis "bestanden/nicht bestanden", Datum des Labortermins, Datum des Bestehens
- Protokolle/Nutzungsdaten: Bei jedem Speichern durch Studierende und Unterschreiben durch Lehrende werden E-Mail-Adresse, Datum/Uhrzeit und IP-Adresse gespeichert; jeder Zugriff auf das Formular wird ebenfalls mit denselben Daten protokolliert
Zweck
Durchführung und Dokumentation der Laborveranstaltungen (Anwesenheit, Leistungsnachweis),
Organisation und Nachvollziehbarkeit der Bewertung, Bearbeitung von Widersprüchen,
Sicherstellung der IT-Sicherheit sowie Vermeidung/Verfolgung von Täuschungsversuchen.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG und den hochschulrechtlichen Vorgaben;
ergänzend Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ausschließlich zur Verhinderung und Verfolgung von
Täuschungsversuchen sowie zur Sicherung des IT-Betriebs. Eine gesonderte Einwilligung ist nicht erforderlich.
Empfänger
Zugriff erhalten ausschließlich berechtigte Personen der Hochschule (insbesondere Lehrende der jeweiligen
Laborveranstaltung, Immatrikulations- und Prüfungsamt, zuständiger Prüfungsausschuss, Widerspruchsausschuss),
soweit dies für Notenvergabe, Prüfungsorganisation oder die Bearbeitung von Widersprüchen/Täuschungsfällen erforderlich ist.
Die Nutzung erfolgt nach Anmeldung über das Hochschul-Login; ein öffentlicher Zugriff besteht nicht.
DrittländerKeine Weitergabe an Dritte oder Drittländer.
Speicherdauer
Speicherung bis zum Abschluss des jeweiligen Prüfungs-/Bewertungsverfahrens; darüber hinaus maximal 5 Jahre
zur Sicherung von Nachweisen (u. a. Täuschungsversuche, Rechtsstreitigkeiten). Nach Ablauf dieser Frist
werden die Daten datenschutzgerecht gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Freiwilligkeit
Die Bereitstellung der genannten Daten ist zur Teilnahme an der Laborveranstaltung mit Leistungsanrechnung erforderlich
und erfolgt auf gesetzlicher Grundlage; eine freiwillige Einwilligung ist daher nicht erforderlich.
Automatisierte Verarbeitung
Es findet eine Protokollierung von Zugriffen und Aktionen statt; es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung
oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.
Betroffenenrechte
Ihre Rechte als betroffene Person (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung,
Datenübertragbarkeit, Widerruf und Beschwerderecht) sind in Abschnitt V dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
6) Zustimmung zu Foto-, Video- und Tonaufnahmen im Rahmen von Veranstaltungen und Austauschprogrammen
Im Rahmen von Veranstaltungen, Exkursionen und Austauschprogrammen der Hochschule Bremen (HSB) werden gelegentlich Gruppenfotos, Video- oder Tonaufnahmen erstellt, auf denen Teilnehmende erkennbar sein können.
Diese Aufnahmen dienen der Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule und können in Pressemitteilungen, auf der Webseite der HSB sowie in offiziellen
Social-Media-Kanälen (z. B. Facebook, Instagram, LinkedIn) veröffentlicht werden.
Auf dem Server der Abteilung Maschinenbau werden ausschließlich die personenbezogenen Daten zur Dokumentation der Einwilligung gespeichert.
Die eigentlichen Aufnahmen (Foto, Video, Ton) werden nicht auf diesem Server gespeichert, sondern getrennt verwaltet und ausschließlich auf den offiziellen Systemen bzw. Medienkanälen der Hochschule Bremen verarbeitet oder veröffentlicht.
Verarbeitete Daten- Vorname, Nachname
- E-Mail-Adresse (zur Bestätigung der Einwilligung und für eventuelle Widerrufe)
- Institution / Zugehörigkeit (z. B. Hochschule, Partneruniversität, Organisation)
- Titel der Veranstaltung
- Angaben zur erteilten Einwilligung (Zeitpunkt, Version der Erklärung, Auswahloptionen)
- IP-Adresse, Zeitstempel und Browserinformationen (zum Nachweis der Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO)
ZweckDie Verarbeitung der Einwilligungsdaten erfolgt ausschließlich zur Dokumentation und Nachweisführung
Ihrer Zustimmung zur Verwendung von Foto-, Video- und Tonaufnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
der Hochschule Bremen (z. B. Pressearbeit, Website, Social-Media-Beiträge).
Die HSB bzw. einzelne Studiengänge betreiben auf verschiedenen Social-Media Plattformen Internetpräsenzen,
um die Außendarstellung zu verbessern und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit interessierte Personen regelmäßig
mit aktuellen Informationen zu Veranstaltungen oder Neuigkeiten zu versorgen.
Erteilen Sie diese Einwilligung, möchte die HSB Ihre personenbezogenen Daten im Internet
(bspw. auf der Internetseite oder auf Social-Media Kanälen)
oder ggf. auch auf gedruckten Werbematerialien namentlich erwähnen und
Fotos und/oder Videoaufnahmen von Ihnen sowie ggf. Ihre beruflichen
Kontaktdaten (Name, dienstliche Telefonnummer und/oder dienstliche E-Mail-Adresse) veröffentlichen.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (freiwillige Einwilligung); ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Hinweise auf ethnische Herkunft, Religion oder Gesundheit) auf den Aufnahmen erkennbar sind.
Nachweis der Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO (Dokumentation von Zeitpunkt/IP/Browser).
Ein Widerruf ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
EmpfängerDie gespeicherten Einwilligungsdaten sind ausschließlich für autorisierte Mitarbeitende der Abteilung Maschinenbau zugänglich.
Die Aufnahmen selbst werden im Rahmen der Hochschulkommunikation von der zentralen Pressestelle oder den zuständigen Projektverantwortlichen verarbeitet.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Veröffentlichung erforderlich ist (z. B. an beauftragte Dienstleister für Web- oder Pressearbeit).
Drittländer
Ihre personenbezogenen Daten (Lichtbilder und Filmaufnahmen mit Ihrer Darstellung) werden nur im Rahmen
der von Ihnen eingeräumten Rechte zur Realisierung der vorgesehenen Nutzung der Bilder oder
Aufnahmen weitergegeben. Eine Weitergabe außerhalb der von Ihnen erlaubten
Verwertung an andere Stellen oder Personen erfolgt nicht. Soweit die Weitergabe oder Bearbeitung der
Aufnahmen auch über die hier genannten Zwecke erfolgen wird, werden Sie von der jeweils zuständigen
Stelle der HSB hierüber gesondert informiert werden.
Speicherdauer
Die personenbezogenen Einwilligungsdaten werden für die Dauer der Nutzung der Aufnahmen und zum Nachweis der Rechtmäßigkeit der Veröffentlichung gespeichert.
Nach Widerruf oder Ablauf des Verwendungszwecks werden die Daten regelmäßig gelöscht, spätestens jedoch zwei Jahre nach Projektabschluss.
Bereits veröffentlichte Aufnahmen bleiben von einem Widerruf unberührt, sofern eine Entfernung aus bestehenden Veröffentlichungen
(z. B. Pressemitteilungen, Druckerzeugnissen oder Beiträgen Dritter) nicht möglich oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden ist.
Freiwilligkeit
Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig. Ohne Einwilligung werden keine Aufnahmen von Ihnen verwendet.
Automatisierte Verarbeitung
Es findet eine Protokollierung von Zugriffen und Aktionen statt; es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung
oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.
Betroffenenrechte
Ihre Rechte als betroffene Person (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung,
Datenübertragbarkeit, Widerruf und Beschwerderecht) sind in Abschnitt V dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Information zu Plattformen (insbesondere Social-Media-Kanälen)
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Sobald eines unserer Profile auf der jeweiligen Social-Media-Plattform aufgerufen wird, gelten dort die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Anbieter.
Die Anbieter verarbeiten regelmäßig personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Analyse-Dienstleistungen. Dabei wird in aller Regel neben der IP-Adresse auch das Nutzerverhalten sowie die vom Nutzer angegebenen Informationen ausgewertet.
Infolge der durch den Aufruf ausgelösten Verarbeitungsvorgänge sind wir gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam mit dem Anbieter der Social-Media-Plattform verantwortlich, soweit personenbezogene Daten von uns und dem jeweiligen Plattformbetreiber verarbeitet werden. Dies gilt insbesondere für sogenannte „Insight-Daten“.
In diesem Fall haben wir mit dem jeweiligen Betreiber der Plattform einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit abgeschlossen, auf den wir nachstehend verlinken.
Wir sind nicht der originäre Anbieter und nutzen lediglich die von den Social-Media-Plattformen angebotenen Möglichkeiten.
Datenverarbeitung durch die Betreiber der Plattformen
Bei den im Folgenden aufgezählten Plattformen unterhalten wir Kanäle. Die Anbieter dieser Plattformen verarbeiten Daten der Nutzer für eigene Zwecke. Auf den konkreten Umfang der Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Die vom jeweiligen Anbieter zur Verfügung gestellten Informationen zur Datenverarbeitung sind nachstehend verlinkt.
-
YouTube
YouTube wird bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, einer Konzerngesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043.
Datenschutzinformationen:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
-
LinkedIn
LinkedIn wird bereitgestellt von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Datenschutzinformationen:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
-
Xing
Xing wird bereitgestellt von New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Datenschutzinformationen:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
-
Facebook & Instagram
Facebook und Instagram werden bereitgestellt von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (im Folgenden „Meta“).
Facebook:
https://de-de.facebook.com/privacy/policy/
Instagram:
https://help.instagram.com/519522125107875/
Die Datenerfassung kann auch nicht-angemeldete Nutzer erfassen, indem von den Portalen sogenannte Cookies genutzt werden, die auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert werden.
Die Nutzung solcher Cookies erfolgt dabei allein durch die jeweilige Plattform. Wir haben daher keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der konkreten Datenverarbeitung durch die in dieser Erklärung genannten Plattformen und verweisen für nähere Angaben und Einstellungsmöglichkeiten auf die jeweils von den Plattformen zur Verfügung gestellten Informationen.
Datenverarbeitung auf den Plattformen durch die HSB
Bei dem Besuch auf einem unserer Präsenzen erheben und verarbeiten wir – abhängig von der Nutzung des Besuchers – personenbezogene Daten.
Jeder Besucher kann mit uns über die im Portal zur Verfügung stehenden Möglichkeiten Kontakt aufnehmen (z. B. per E-Mail oder Direktnachricht).
Dabei verarbeiten wir die unmittelbar in der Nachricht sowie dem Nutzerprofil angegebenen Daten. Die in diesem Zuge an uns übermittelten Daten werden nur zum Zweck der Kommunikation mit dem jeweiligen Nutzer verarbeitet.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung der Kommunikation).
Darüber hinaus besteht auf den Plattformen die Möglichkeit, die plattformabhängigen Funktionalitäten (Like-Buttons, Kommentarfunktionen, Teilen von Beiträgen) zu nutzen.
In diesem Fall können wir sowie andere Besucher personenbezogene Daten (z. B. Name des Nutzers) sehen.
Wir speichern die Daten nur so lange, bis der Zweck, dem die Datenverarbeitung dient, erreicht worden ist oder wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung auf Facebook und Instagram
Wir betreiben auf den Plattformen Facebook und Instagram Unternehmensseiten, um die Nutzer dieser Plattformen über unser Unternehmen zu informieren und regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und Events in Kenntnis zu setzen.
Nutzer können diese Informationen kommentieren und/oder über die von Meta angebotene Funktion des „Gefällt-Dir/Mir-Buttons“ mit einem „Like“ versehen. Zudem ist es möglich, eigene Beiträge auf unseren Unternehmensseiten zu hinterlassen.
Diese Interaktionen sind öffentlich für andere Nutzer sichtbar.
Auf diesen Seiten können wir nur die in Ihrem öffentlichen Profil hinterlegten Informationen einsehen – und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen und unsere Unternehmensseite aufrufen oder ihr folgen.
Zusätzlich stellt uns Meta zusammengefasste Nutzungsstatistiken zur Verfügung, die wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unserer Unternehmensseite verwenden.
Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die Meta zur Erstellung dieser Statistiken erhebt, und können Ihre Person daher auf Grundlage dieser Daten nicht zuordnen.
Diese Datenverarbeitungen dienen unserem berechtigten Interesse, das Nutzererlebnis beim Besuch unserer Unternehmensseite zielgruppengerecht zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Daneben verwendet Meta Cookies, die beim Besuch unserer Unternehmensseite auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unserer Unternehmensseite eingeloggt sind.
Diese Cookies erlauben es Meta, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung innerhalb und außerhalb der Plattformen anzuzeigen.
Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Einzelheiten finden Sie in den oben verlinkten Datenschutzerklärungen von Meta zu Facebook und Instagram.
Meta hat sich im Rahmen einer Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO uns gegenüber verpflichtet, die primäre Verantwortung nach der DSGVO für die Verarbeitung dieser Daten zu übernehmen, sämtliche Pflichten aus der DSGVO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen und den Betroffenen das Wesentliche dieser Verpflichtung zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Verarbeitungszwecke
Wir verarbeiten die Daten, um mit den Nutzern unserer Unternehmensseite zu interagieren – über Direktnachrichten oder über die von Meta angebotenen Community-Funktionen.
Wenn Sie mit uns über Direktnachrichten in Kontakt treten, verarbeiten wir beispielsweise Ihren Nutzernamen, Profilbild, Kontaktdaten sowie die in Ihrer Nachricht angegebenen Daten, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit es um die Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses geht; im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Beantwortung Ihres Anliegens).
Diese Daten löschen wir, sobald sie nicht mehr für die Kommunikation benötigt werden und wir die Daten nicht mehr zur Verfolgung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen benötigen.
Darüber hinaus verarbeiten wir Daten, wenn Nutzer über die Community-Funktionen mit uns interagieren (z. B. das Posten oder Teilen von Beiträgen oder Kommentaren).
Hierbei verarbeiten wir bspw. den Nutzernamen, das Profilbild und Kontaktdaten sowie die aktive Interaktion des Nutzers.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Bereitstellung der von den Plattformen angebotenen Funktionen).
Die im Rahmen der Nutzung der Community-Funktion erhobenen Daten verarbeiten wir nur, solange dies erforderlich ist – in der Regel also, solange wir die Unternehmensseite betreiben oder Ihre Interaktion auf unserer Unternehmensseite von Ihnen nicht gelöscht wurde.
Darüber hinaus werden die Daten nur gespeichert, soweit sie zur Verfolgung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche bzw. zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich sind.
Umgang mit sensiblen Daten
Bitte teilen Sie über die Plattformen keine personenbezogenen Daten Dritter oder sensiblen Daten (bspw. besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO).
Sollte die Übermittlung derartiger Daten zwingend erforderlich sein, bitten wir darum, mit uns über die auf unserer Website angebotenen Kommunikationsmittel Kontakt aufzunehmen.
Datenübertragung in Drittländer
Die Plattformen erfassen Diagnose- und Dienstdaten, nutzen diese eigenverantwortlich für eigene Zwecke und verarbeiten gegebenenfalls personenbezogene Daten auch in Drittländern, ohne dass wir hierauf Einfluss nehmen können.
Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht.
Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Insbesondere kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-amerikanische Sicherheitsbehörden unbeschränkten Zugriff auf die Daten erhalten.
Gegen einen solchen Zugriff bestehen keine Rechtsschutzmöglichkeiten, die mit dem europäischen Schutzniveau vergleichbar sind.
7) Speicherung von Veranstaltungsdaten (Erfassung der anlegenden Person und des Anlagedatums)
Beim Anlegen neuer Veranstaltungen (z. B. im Rahmen von Exkursionen oder Austauschprogrammen) werden bestimmte Informationen zur Dokumentation und Nachvollziehbarkeit gespeichert.
Dazu gehören der Veranstaltungsname, der Name der anlegenden Person sowie das Datum und die Uhrzeit der Anlage.
Die Speicherung erfolgt ausschließlich zur internen Verwaltung und dient der Systemintegrität und Verantwortungszuordnung.
Verarbeitete Daten- Titel der Veranstaltung
- HSB-interne Nutzerkennung (User-ID) der anlegenden Person
- Datum und Uhrzeit der Anlage
Zweck
Dokumentation der Erstellung von Veranstaltungen, Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit und Systemintegrität innerhalb der Hochschule Bremen.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse im Rahmen der Hochschulverwaltung).
Alternativ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse der Hochschule an einer nachvollziehbaren Systemverwaltung), sofern keine hoheitliche Tätigkeit vorliegt.
Empfänger
Die gespeicherten Daten sind ausschließlich für autorisierte Mitarbeitende der Abteilung Maschinenbau sowie ggf. der zuständigen Projektkoordination zugänglich.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
DrittländerKeine Weitergabe an Dritte oder Drittländer.
Speicherdauer
Die Daten werden für die Dauer des Projekts bzw. bis zur Löschung der jeweiligen Veranstaltung gespeichert,
spätestens jedoch zwei Jahre nach Projektabschluss.
Freiwilligkeit
Die Speicherung dieser Angaben erfolgt im Rahmen der internen Systemverwaltung und ist für die Durchführung und Nachvollziehbarkeit der Veranstaltungsverwaltung erforderlich.
Eine separate Einwilligung ist nicht notwendig.
Automatisierte Verarbeitung
Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.
Zugriffe und Änderungen werden systemseitig protokolliert, um die Nachvollziehbarkeit sicherzustellen.
Betroffenenrechte
Ihre Rechte als betroffene Person (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung,
Datenübertragbarkeit und Beschwerderecht) sind in Abschnitt V dieser Datenschutzerklärung beschrieben.