III. Digitale Angebote
1) Interessentendatenbank für Lehrbeauftragte und Tutor:innen
Mit unserem Onlineformular können Sie sich freiwillig in die Interessentendatenbank der Abteilung Maschinenbau eintragen, um bei künftigem Bedarf für Lehraufträge oder Tutorien kontaktiert zu werden.
Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um eine Bewerbung im engeren Sinne, sondern um eine freiwillige Interessenbekundung handelt.
Verarbeitete Daten- Titel, Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Derzeitige Tätigkeit
- Akademischer Werdegang
- Weitere Qualifikationen
- Kurze Begründung zur Eignung
- Auswahl mindestens eines Moduls, das unterrichtet werden kann
- IP-Adresse, Zeitstempel und Browserinformationen bei Einwilligung zur Datenverarbeitung
Zweck
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Aufnahme in die Interessentendatenbank und zur Kontaktaufnahme bei Bedarf.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Freiwillige Einwilligung.
Nachweis der Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO (Dokumentation von Zeitpunkt/IP/Browser zur Erfüllung der Nachweispflicht).
Ein Widerruf ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
EmpfängerNur autorisierte Mitarbeitende der Abteilung Maschinenbau.
DrittländerKeine Weitergabe an Dritte oder Drittländer.
SpeicherdauerMaximal 24 Monate, danach Löschung, es sei denn, Sie willigen erneut ein.
FreiwilligkeitDie Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Ohne Eintragung können wir Sie jedoch nicht bei künftigen Lehraufträgen oder Tutorien berücksichtigen.
Automatisierte VerarbeitungEs findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt.
Betroffenenrechte
Ihre Rechte als betroffene Person (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Beschwerderecht) sind in Abschnitt V dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
2) Übungsumgebung CAT - Computer Aided Teaching
Die Übungsumgebung CAT dient der Durchführung der Module MATHE 1, MATHE 2, PHY, FR, RTFR und ACBM. Zur Nutzung der Plattform ist eine Anmeldung erforderlich, um die Bearbeitungen eindeutig zuordnen und bewerten zu können.
Verarbeitete Daten- Name, Vorname
- Gruppenname
- E-Mail-Adresse
- Matrikelnummer
- Antworten auf die Fragen
- Bewertungskommentare der Lehrenden
- Bewertungsergebnis (Note)
- Nutzungs- und Logdaten (Anmeldezeitpunkte, kumulierte Bearbeitungsdauer)
Zweck
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Durchführung der Lehrveranstaltungen,
zur Bereitstellung von Übungsaufgaben und zur Bewertung der Leistungen der Studierenden
sowie zur Dokumentation der Teilnahme und zur Vermeidung von Täuschungsversuchen.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 BDSG und den hochschulrechtlichen Vorgaben zur Erfüllung der Aufgaben in Studium und Lehre;
ergänzend Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ausschließlich zur Verhinderung und Verfolgung von Täuschungsversuchen sowie zur Sicherung des IT-Betriebs.
Empfänger
Die Daten werden ausschließlich innerhalb der Hochschule Bremen verarbeitet.
Zugriff erhalten nur die Lehrenden der jeweiligen Lehrveranstaltung,
das Immatrikulations- und Prüfungsamt, der zuständige Prüfungsausschuss
sowie der Widerspruchsausschuss, sofern dies für die Notenvergabe,
Prüfungsorganisation oder die Bearbeitung von Widersprüchen und Täuschungsfällen erforderlich ist.
DrittländerKeine Weitergabe an Dritte oder Drittländer.
Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer von maximal 5 Jahren aufbewahrt,
um Nachweise für Täuschungsversuche und mögliche Rechtsstreitigkeiten sicherzustellen.
Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten datenschutzgerecht gelöscht,
sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern.
Freiwilligkeit
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, um an der Übungsumgebung teilzunehmen
und eine Bewertung zu erhalten. Ohne diese Angaben ist eine Teilnahme nicht möglich.
Automatisierte Verarbeitung
Es findet eine automatisierte Prüfung von Abgaben auf Plagiate durch Abgleich mit
früheren und späteren Einreichungen statt.
Die Ergebnisse dieser Prüfungen werden den Lehrenden zur weiteren Bewertung angezeigt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Betroffenenrechte
Ihre Rechte als betroffene Person (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Beschwerderecht) sind in Abschnitt V dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
3) Raumreservierung im Maschinenbau
Auf der Webseite zur Raumreservierung der Abteilung Maschinenbau
werden Informationen zu geplanten Raumnutzungen angezeigt und neue Reservierungen entgegengenommen.
Dies umfasst Räume, Zeitblöcke, Namen sowie die Art der Veranstaltung.
Verarbeitete Daten- Raumbezeichnung (z. B. M 113)
- Datum und Uhrzeit der Veranstaltung
- Name der buchenden Person
- Art der Veranstaltung (Vorlesung, Präsentation etc.)
Zweck
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Organisation der Raumnutzung der Räumlichkeiten im Maschinenbau.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 BDSG und den hochschulrechtlichen Pflichten zur Organisation von Studium und Lehre.
Empfänger
Die Daten werden ausschließlich innerhalb der Hochschule Bremen verarbeitet.
Der Zugriff ist passwortgeschützt und ausschließlich Angehörigen der Abteilung Maschinenbau (Fakultät Natur und Technik) nach Anmeldung mit ihrer Hochschulkennung vorbehalten; ein öffentlicher Zugriff ist ausgeschlossen.
DrittländerKeine Weitergabe an Dritte oder Drittländer.
Speicherdauer
Die Reservierungsdaten werden nur so lange gespeichert,
wie sie für die Planung und Durchführung der jeweiligen Veranstaltung erforderlich sind.
Nach Ablauf des Veranstaltungstermins werden die entsprechenden Einträge
automatisch von der Webseite gelöscht.
Freiwilligkeit
Die Verarbeitung dieser Daten ist für die Organisation und Durchführung
von Studium und Prüfungen erforderlich.
Eine freiwillige Angabe liegt nicht vor, da es sich um verpflichtende Verwaltungsdaten handelt.
Automatisierte Verarbeitung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.
Betroffenenrechte
Ihre Rechte als betroffene Person (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Beschwerderecht) sind in Abschnitt V dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
4) Veranstaltungs- und Prüfungspläne im Maschinenbau
Auf den Webseiten der Abteilung Maschinenbau werden Veranstaltungs- und Prüfungspläne veröffentlicht,
die die Module, Zeiten, Verbände, Räume sowie die verantwortlichen Lehrenden
(Vorname, Nachname, Titel und internes Kürzel) enthalten.
Diese Veröffentlichung dient der Organisation von Studium und Lehre
und ermöglicht Studierenden die Planung ihrer Lehrveranstaltungen und Prüfungen.
Verarbeitete Daten- Vorname, Nachname und Titel der Lehrenden
- Internes Dozentenkürzel
- Datum, Uhrzeit und Raum der Veranstaltung
- Modul- oder Veranstaltungsbezeichnung
- Studierendenverband
Zweck
Die Veröffentlichung erfolgt zur Organisation und Durchführung von Studium und Lehre
sowie zur Information der Studierenden über den aktuellen Veranstaltungsplan.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 BDSG sowie den hochschulrechtlichen Vorgaben zur Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen.
Eine gesonderte Einwilligung der Lehrenden ist nicht erforderlich, da ausschließlich dienstliche Angaben (z. B. Name, Titel, internes Dozentenkürzel)
in dem hierfür erforderlichen Umfang veröffentlicht werden.
Empfänger
Die Veranstaltungs- und Prüfungspläne sind öffentlich im Internet zugänglich.
Studierende, Lehrende und andere Hochschulangehörige können die Pläne einsehen.
DrittländerKeine Weitergabe an Dritte oder Drittländer.
Speicherdauer
Die Veranstaltungs- und Prüfungspläne bleiben bis zu 10 Jahre auf der Webseite abrufbar.
Neue Pläne werden jeweils ergänzt, ältere Pläne bleiben aus Gründen der Dokumentation
und zur Nachverfolgung von Lehrverpflichtungen während dieser Frist verfügbar.
Nach Ablauf der 10 Jahre werden die entsprechenden Daten automatisch gelöscht.
Freiwilligkeit
Die Veröffentlichung dieser dienstlichen Daten ist für die Organisation der Lehre erforderlich
und erfolgt auf gesetzlicher Grundlage. Eine freiwillige Einwilligung ist daher nicht erforderlich.
Automatisierte Verarbeitung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.
Betroffenenrechte
Ihre Rechte als betroffene Person (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Beschwerderecht) sind in Abschnitt V dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
5) Laborbogen – Anwesenheits- und Leistungsnachweis im Labor
Die Laborbögen dienen der Dokumentation der Anwesenheit in Laborveranstaltungen und der Bestätigung
des Bestehens. Studierende tragen Name, Vorname, Matrikelnummer, Semester und die/den Lehrende:n ein;
Lehrende bestätigen Anwesenheit und Bestehen (Unterschrift bzw. elektronische Bestätigung).
Verarbeitete Daten- Formulareinträge Studierende: Name, Vorname, Matrikelnummer, Semester, Lehrende:r
- Bestätigungen Lehrende: Unterschrift bzw. elektronische Bestätigung (mit Mailadresse)
- Statusdaten: Anwesenheitsbestätigung, Ergebnis "bestanden/nicht bestanden", Datum des Labortermins, Datum des Bestehens
- Protokolle/Nutzungsdaten: Bei jedem Speichern durch Studierende und Unterschreiben durch Lehrende werden E-Mail-Adresse, Datum/Uhrzeit und IP-Adresse gespeichert; jeder Zugriff auf das Formular wird ebenfalls mit denselben Daten protokolliert
Zweck
Durchführung und Dokumentation der Laborveranstaltungen (Anwesenheit, Leistungsnachweis),
Organisation und Nachvollziehbarkeit der Bewertung, Bearbeitung von Widersprüchen,
Sicherstellung der IT-Sicherheit sowie Vermeidung/Verfolgung von Täuschungsversuchen.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG und den hochschulrechtlichen Vorgaben;
ergänzend Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ausschließlich zur Verhinderung und Verfolgung von
Täuschungsversuchen sowie zur Sicherung des IT-Betriebs. Eine gesonderte Einwilligung ist nicht erforderlich.
Empfänger
Zugriff erhalten ausschließlich berechtigte Personen der Hochschule (insbesondere Lehrende der jeweiligen
Laborveranstaltung, Immatrikulations- und Prüfungsamt, zuständiger Prüfungsausschuss, Widerspruchsausschuss),
soweit dies für Notenvergabe, Prüfungsorganisation oder die Bearbeitung von Widersprüchen/Täuschungsfällen erforderlich ist.
Die Nutzung erfolgt nach Anmeldung über das Hochschul-Login; ein öffentlicher Zugriff besteht nicht.
DrittländerKeine Weitergabe an Dritte oder Drittländer.
Speicherdauer
Speicherung bis zum Abschluss des jeweiligen Prüfungs-/Bewertungsverfahrens; darüber hinaus maximal 5 Jahre
zur Sicherung von Nachweisen (u. a. Täuschungsversuche, Rechtsstreitigkeiten). Nach Ablauf dieser Frist
werden die Daten datenschutzgerecht gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Freiwilligkeit
Die Bereitstellung der genannten Daten ist zur Teilnahme an der Laborveranstaltung mit Leistungsanrechnung erforderlich
und erfolgt auf gesetzlicher Grundlage; eine freiwillige Einwilligung ist daher nicht erforderlich.
Automatisierte Verarbeitung
Es findet eine Protokollierung von Zugriffen und Aktionen statt; es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung
oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.
Betroffenenrechte
Ihre Rechte als betroffene Person (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung,
Datenübertragbarkeit, Widerruf und Beschwerderecht) sind in Abschnitt V dieser Datenschutzerklärung beschrieben.