Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Grundlagen der Kraftwerkstechnik und Energieversorgung
Modulcode
Module Code
KWTE
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Einleitend werden allgemeine Begriffe und Probleme zu den Energieformen und -umwandlungen, Ressourcen und deren Nutzung präsentiert. Im Zusammenhang mit den Dampfkraftanlagen sollen die thermodynamischen Grundlagen des Clausius-Rankine-Prozesses vertieft und erweitert werden. Auf dieser Basis werden verschiedene Aspekte des Kraftwerksprozesses analysiert, wobei die wirkungsgradverbessernden Maßnahmen und deren praktische Ausführungsmöglichkeiten hervorgehoben werden. Anschließend wird die Anlagentechnik der Dampfkraftprozesse und die betreffenden Optimierungsfragen betrachtet. Im Zusammenhang mit den aktuellen technischen Entwicklungen in der Kraftwerkstechnik werden die thermodynamischen Grundlagen und die technischen Ausführungsmöglichkeiten von GuD-Prozessen dargestellt. Als spezielles Gebiet wird die Problematik der Fernwärmeversorgung geschildert. Die Teilnehmer erhalten darüber hinaus einen Überblick zu der Problematik der Elektroenergieverteilung und zum Leistungsmanagement. Das theoretische Wissen soll mit den Projektaufgaben und Industriebesichtigungen erweitert und untermauert werden. Es wird auf die modernen Entwicklungsrichtungen und Tendenzen hingewiesen, die teilweise im Rahmen der parallel verlaufenden verwandten Fächern präsentiert werden sollen. Abschließend werden die allgemeinen Probleme der Energieversorgung und Perspektiven angesichts der laufenden Entwicklungen betrachtet.
Lehrinhalte
Content
* Einführung * Energieformen * Umwandlungsverfahren * Ressourcen * Thermodynamische Grundlagen - Clausius-Rankine-Prozess * Einfluss der Parameter im Kondensator und der Frischdampfparameter auf den thermischen Wirkungsgrad des KraftProzesses * Regeneration der Wärme * Zwischenüberhitzung des Dampfes * Wirkungsgradsanalyse des wirklichen verlustbehafteten KraftProzesses, Komponentenwirkungsgrade * Technische Ausführung und Bestandteile der industriellen DampfkraftProzesse * Analyse der einzelnen Bestandteile aus dem Gesichtspunkt des GesamtProzesses * Optimierung des "kalten Endes" des DampfkraftProzesses (Kühlsysteme) * Spezielle Optimierungsfragen * GuD-Anlagen - theoretische Grundlagen und technische Ausführungsmöglichkeiten * Systemanalyse * GuD-Anlagen mit integrierter Kohlevergasung * Ausgewählte Aspekte der Wärmeversorgung * Wärmeversorgungssysteme * Wärmetechnische und hydraulische Berechnungen, Planung und Auslegung * Ausgewählte Aspekte der Regelung * Kälte aus Fernwärme * Projektaufgeben - Energieversorgung * Zukünftige Entwicklungstendenzen in der modernen Energieversorgung
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
tbd
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
.
Präsenzstudium
Contact Hours per week
0
Selbststudium
Self Study Hours
0
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
4
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
6EUT_DIPLOM4Seminaristischer Unterricht20002000Pflichtmodul
7EUT_DIPLOM4Seminaristischer Unterricht20012003Pflichtmodul