Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Processengineering
Modulcode
Module Code
PREN
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Die Studierenden können am Ende des Semesters einen kompletten Produktionsprozess planen, gestalten und bewerten. Dazu gehören: <p> <ul> <li> Auswahl der Fertigungsverfahren (Wissen aus dem Erststudium), </li> <li> Auswahl der Produktionsmittel (Wissen aus dem Erststudium), </li> <li> Planen des Produktionsprozesses, </li> <li> Bewertung der Fertigungsfolgen, </li> <li> Prozesszeit- und –kostenermittlung, </li> <li> Material- und Layoutplanung einer Produktion. </li> </ul> <p> Die Studierenden haben am Ende der Veranstaltung die Fähigkeit, ähnliche Aufgaben auch in neuen und unvertrauten Planungsaufgaben anzuwenden, ihr Wissen in die Fragestellung zu integrieren und die Komplexität der Planungsprozesse zu bewältigen, selbständig sich neues Wissen und Können anzueignen, weitgehend autonom eigenständige forschungs- oder anwendungsorientierte Projekte durchzuführen.
Lehrinhalte
Content
  • Das Modul teilt sich in zwei Schwerpunkte auf:
    • Fabrikplanung
    • Integrierte Prozessgestaltung in der Produktion
  • Fabrikplanung <br> Fabrikplanung und Fabrikbetrieb für zukunftsorientierte Unternehmen sind permanente Aufgaben, wobei der ganzheitliche Wertschöpfungsprozess zu betrachten ist. Im Rahmen dieses Teiles des Moduls werden Zusammenhänge aufgezeigt, Lösungswege und Gestaltungslösungen vorgestellt, Konzepte, Methoden, Modelle und Simulationssoftware beschrieben. Weiterhin wird dargelegt, wie die Wandlungsfähigkeit geplant, realisiert und im Lebenszyklus einer Fabrik ausgenutzt werden kann [1, 2].
    • Allgemeine Grundlagen der Fabrik
    • Planungsphasen, -objekte und -instrumente
    • Vorgehensweise und Planungsabläufe
    • Komponenten und Aufbau einer wandlungsfähigen modularen Fabrik
    • Planung wandlungsfähiger modularer Fabriken
    • Nutzung wandlungsfähiger Fabrikstrukturen
  • Integrierte Prozessgestaltung in der Produktion <br> Der Produktionsprozess kann als ein Prozess der Informationsverarbeitung betrachtet werden. Für die Effizienz des Produktentstehungsprozesses ist eine zeitliche Überlappung und systematische Integration der beteiligten Organisationseinheiten unerlässlich. Im Rahmen des zweiten Teiles dieses Moduls werden Methoden zur Steigerung von Effektivität und Effizienz in der integrierten Prozessentwicklung dargestellt und vermittelt [4].
    • Prozessmanagement – Grundlagen und Zielsetzung
    • Realisierung von Prozessmanagement
    • Produktplanung
    • Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung
    • Integrierte Technologieplanung
    • Integrierte Produktionsprozessgestaltung
    • Prozesssimulation (Beispiele)
  • Übung: Planung einer Produktion
    • Berechnung von Mengengerüst, Bedarf von Produktionsmitteln, Taktzeit, Durchlaufzeit etc.
    • Einführung in die Software,
    • Auslegung des Materialflusses,
    • Layoutplanung einer Musterfabrik,
    • Simulation der Produktion
  • Beide Teile des Moduls werden durch Planungs- und Berechnungsaufgaben ergänzt und mit Beispielen, z.T. mit eigenen Forschungsergebnissen, veranschaulicht.
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur und Hausarbeit
Prüfungsdauer
Test Duration
.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
tbd
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
.
Präsenzstudium
Contact Hours per week
0
Selbststudium
Self Study Hours
0
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 3. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Beide Schwerpunkte teilen sich auf in den Seminaristischen Unterricht (SU) und Labor (L). Im Labor werden unter Anleitung und Betreuung Übungsaufgaben bearbeitet, Simulationen am Rechner durchgeführt.
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
3CBME4Seminar20052012Pflichtmodul