Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Logistische Systeme und Materialfluss
Modulcode
Module Code
LSM
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Nach Abschluss des Moduls haben die Teilnehmer:
- fachliche Grundkenntnisse über Materialfluss- und Logistiksysteme (M+L Systeme)
- die Fähigkeit aufgabenadäquate Lösungen in M+L-Systemen zu erarbeiten und zu analysieren
- die fachlichen Kenntnisse über den Einsatz von M+L-Systemen
- die Fähigkeit das ganzheitliche Denken und Handeln in logistischen Dimensionen anzuwenden
Upon completion of the module, participants will have:
- technical knowledge about material flow and logistics systems (M + L Systems)
- the ability to develop and analyze task problem relevant solutions in M + L-systems
- the technical knowledge on the use of M + L-systems
- the ability to apply the holistic thinking and acting in logistical dimensions
Lehrinhalte
Content
  1. Materialfluss-Systeme
    • Einführung: Bedeutung und Aufgaben; Gegenstände und Funktionen; inner-, außer- und überbetrieblicher Materialfluss
    • Aufbau und Funktion: Definitionen, Begriffe, Systemgrößen; Gestaltungsebenen und Strukturen; Funktionen im Materialfluss
    • Systemische Grundlagen: Autonome Subsysteme; Beschreibungssprache; Materialflussverfolgung; Bestands- und Bedarfspuffermodell
    • Materialfluss-Systemelemente im Unternehmen: Transport-, Lager-, Umschlagsystem; Handhabungs-, Kommissioniersystem; Sortier-, Vereinzelungssystem; Verpackungs-, Palletier-, Depalletiersystem
  2. Logistik-Systeme
    • Einführung: Auftrag und Gegenstände; Das 3-Säulenmodell; Mikro-, Makro-, und Metalogistik
    • Aufbau und Funktion: Ziel- und Kenngrößen; Gestaltung von Logistiksystemen; Planung, Steuerung, Optimierung, Überwachung
    • Systemische Grundlagen: Wertschöpfungskette und Durchlaufzeit; Logistikkosten und Optimierung; Logistikleistung und –strategien
    • Logistik-Systemelemente im Unternehmen: Produktions-, Beschaffungssystem; Distributions-, Verpackungssystem; Entsorgungs-, Verkehrssystem
  3. EDV-Anwendung in Materialfluss- und Logistik-Systemen
    • Informations- und Steuerungssysteme: Informationserfassung und Identifizierung; Kommunikation und Netzwerke; Materialfluss- und Logistik–Leitstand
    • Übungen mit Logistik-Werkzeugen und –Instrumenten: Assistenzsysteme in der Planung; Modellbildung mit Prozessketten; Verschiedene Simulationswerkzeuge
  4. Aktuelle Themen aus Materialfluss und Logistik
    • Entwicklung, Planung, Betrieb
    • Simulation, e-logistics, Supply Chain Management (SCM)
  1. Material flow systems
    • Introduction: Importance and functions, objects and functions, internal, external and intercompany material flow
    • Structure and function: definitions, concepts, system unities, design levels and structures, functions in the material flow
    • Systemic Basics: Autonomous subsystems; description language, material tracking, inventory and requirements model
    • Material- flow system elements in the companies: transport, storage, handling system, handling, commissioning, sorting, separation system, packaging, palletizing, unpacking system
  2. Logistics systems
    • Introduction: Order and items; The 3-pillar model, micro, macro, and Metalogistics
    • Structure and Function: Goals and recognition units, design of logistics systems, planning, management, optimization, monitoring
    • Systemic Basics: Add value chain and cycle time, logistics costs and optimization, logistics services and strategies
    • Logistics system elements in the company Production-, procurement system, distribution-, packaging system, waste disposal-, transport system
  3. IT application in material flow and logistics systems
    • Information and Control Systems: Information gathering and identification, communications and networks, material and logistics control
    • Exercises with logistics tools and instruments: Assistance systems in the planning, modelling with process chains; Various simulation tools
  4. Current topics in material flow and logistics
    • Development, planning, operation
    • Simulation, e-logistics, supply chain management (SCM)
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Projektarbeit (PA)
Prüfungsdauer
Test Duration
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche Folgemodule
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 4. Semester / Sommersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
4ISWI4Projekt20042100Pflichtmodul
6M4Projekt20112100Pflichtmodul
6MDIG4Projekt20222100Pflichtmodul
8MAWIC (IMEC)4Projekt20182100Pflichtmodul