Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Satellitennutzlasten und Missionen
Modulcode
Module Code
SANU
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

  • Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt:
  • Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis)
    • unterschiedliche Kategorien von Raumfahrtnutzlasten benennen und untersuchen zu können.
    • Funktionsprinzipien von Instrumenten und ihre technologischen Zusammenhänge beherrschen können.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation)
    • die treibenden Deisgnparameter der Nutzlasten zu identifizieren und die Konsequenzen für das gesamte Satellitenprogramm zu bewerten.
    • technische und nicht-technische Aspekte bei der Konzeption und Beurteilung von Raumfahrtnutzlasten zu berücksichtigen.
  • Kommunikation und Kooperation
    • ihre Ergebnisse und Analysen klar und präzise darzulegen.
    • in interdisziplinären Teams kooperativ zu arbeiten.
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
    • sich selbstständig grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Satellitentechnik anzueignen und
    • diese auf praktische Problemstellungen anzuwenden.
Lehrinhalte
Content
Gegenstand des Moduls sind Satellitennutzlasten und Raumfahrtmissionen.
  • Die zentralen fachlichen Inhalte lauten:
Einführung in Nutzlasten und Missionen
  • Navigationsnutzlasten
  • Erdbeobachtungsnutzlasten
  • Instrumente für Wissenschaft und Exploration
  • Telekommunikationsnutzlasten und Radioinstrumente
    • Die theoretischen Inhalte werden durch seminaristischen Unterricht vermittelt. Die Kompetenzgewinnung wird mithilfe der Arbeit in Projektgruppen unter Betreuung angestrebt. Die Studierenden sollen dabei selbständig an der Entwicklung einer Nutzlast mitwirken und mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls ein umfassendes Verständnis der betrachteten Nutzlast erlangen. Unternehmensbesuche und Fachvorträge von Expert:innen aus Industrie und Forschung ergänzen die Veranstaltung.
    Lehrende
    Lecturers
    Lehr- und Lernmethoden
    Teaching Format
    Seminaristischer Unterricht (SU)
    Lernform
    Study Format
    Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
    Prüfungsform
    Examination
    Klausur (50%) und Hausarbeit (50%)
    Prüfungsdauer
    Test Duration
    90 Minuten
    Voraussetzungen für die Teilnahme
    Required Experience
    Siehe aktuelle Prüfungsordnung
    Verwendbarkeit
    Applicability
    Grundlage für etliche folgende Module
    Studentische Arbeitsbelastung
    Hours
    60 + 120
    Präsenzstudium
    Contact Hours per week
    60
    Selbststudium
    Self Study Hours
    120
    ECTS-Leistungspunkte
    ECTS-Credits
    6
    Häufigkeit des Angebotes
    Frequency
    Einmal pro Studienjahr (15 Termine)
    Sprache
    Language
    Deutsch
    Bemerkungen
    Comments
    Literatur
    Literature
    Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
    Angebot
    Courses
    SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
    6DMPE4Projekt20192100Wahlpflichtmodul
    6LUR4Projekt20192100Wahlpflichtmodul