Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Wärmepumpen und Kältemaschinen
Modulcode
Module Code
WPKM
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Auf der Basis der Vorkenntnisse in Technischer Thermodynamik, Strömungslehre und Wärmeübertragung sollen einleitend die Grundlagen zu den linkslaufenden Kreisprozessen erweitert und vertieft werden. Auf dieser Grundlage werden zuerst technische Aspekte zur Ausführung von Kompressionswärmepumpen und -kälteanlagen betrachtet. Anschließend sollen den Teilnehmern theoretische Grundlagen zum Wirkungsprinzip und zu den physikalischen Grundgesetzen der Absorptionsanlagen vermittelt werden, um die technischen Lösungen im Zusammenhang mit diesen Grundgesetzen präsentieren zu können. Im Rahmen der darauffolgenden Systemanalyse werden energetische, exergetische, Wirtschaftlichkeits- und Umweltaspekte in Betracht genommen, wobei ausgewählte Einsatzmöglichkeiten vertieft und erweitert werden. Im Zusammenhang mit den Einsatzmöglichkeiten wird "Wärme-Kälte-Koppelung" an geeigneten Beispielen präsentiert. Als praktische Anwendung der gewonnenen Kenntnisse werden von den Studierenden Projektaufgaben in kleinen Gruppen selbständig ausgearbeitet.
Lehrinhalte
Content
* Grundlagen linkslaufender KreisProzesse * Kompressionskälteanlagen und -wärmepumpen - Technische Ausführungen - Auslegung der einzelnen Komponenten - Einsatzmöglichkeiten - Heizungs- und Klimatechnik, industrielle Anwendungen - Optimierungsfragen - Energetische, exergetische und Wirtschaftlichkeitsanalyse - Systemanalyse an den ausgewählten Beispielen * Physikalische Grundlagen zu den Absorptionskälteanlagen und -Wärmepumpen - Absorption und Desorption - Eigenschaften der Medien - Wirkungsprinzip einer Absorptionsanlage - Wirkungsgradanalyse - energetisch und exergetisch * Absorptionskälteanlagen und -Wärmepumpen: technische Ausführungen und Einsatzmöglichkeiten * "Kälte aus der Wärme" in integrierten Systemen * Systemanalyse an den ausgewählten Beispielen der Absorptionsanlagen * Entwicklungsperspektiven und Nutzungspotentiale in der Energieversorgung * Projektaufgabe - Konsultationen
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
tbd
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
.
Präsenzstudium
Contact Hours per week
0
Selbststudium
Self Study Hours
0
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
2
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
6EUT_DIPLOM2Seminaristischer Unterricht20002003Pflichtmodul