Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Wirtschaftsinformatik
Modulcode
Module Code
WINF
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Nach erfolgreicher Modulteilnahme können Studierende: - den Aufbau, den Funktionsumfang und die Einsatzmöglichkeiten betrieblicher Anwendungssysteme erläutern, - die Systemarchitektur von ERP-Systemen (Enterprise-Resource-Planning) an einem Beispiel beschreiben, - ausgewählte Funktionen (Transaktionen) entlang einer Fallstudie im ERP-System selbstständig anwenden, - Geschäftsprozesse analysieren, entwickeln und modellieren, - die Funktionsweise von Datenbanken beschreiben und einfache Beispiele einer Datenmodellierung erarbeiten, optimieren und realisieren und - die technologischen Grundlagen des Internets (TCP/IP) und Internet-Anwendungen (http, smtp, ...) erläutern.After successful participation in the module, students will be able to: - explain the structure, range of functions and possible uses of business application systems, - describe the system architecture of ERP systems (Enterprise Resource Planning) using an example, - independently apply selected functions (transactions) along a case study in the ERP system, - analyse, develop and model business processes - describe the functioning of databases and work out, optimise and realise simple examples of data modelling and - explain the technological basics of the Internet (TCP/IP) and Internet applications (http, smtp, ...).
Lehrinhalte
Content
* Die oben aufgeführten Kompetenzen werden durch einen Unterricht vorbereitet und dann in Form von angeleiteten Übungsaufgaben im betreuten Selbststudium, durch Hausaufgaben, durch Laborarbeiten und mit eigenständigen Literaturstudien ausgebaut. Hierzu werden jeweils Literaturempfehlungen ausgegeben. Das Modul dient der Vermittlung ausgewählter Themen zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Im Mittelpunkt stehen betriebliche Anwendungssysteme. Im Einzelnen werden nachstehende Aspekte behandelt: Technologische und betriebswirtschaftliche Grundlagen von ERP-Systemen/ Marktübersicht und SAP als Marktführer/ Architektur des SAP-Systems als Anwendungsbeispiel/ Geschäftsprozessmodellierung/ Datenbanksysteme und Datenmodellierung/ Internet, TCP/IP und Anwendungen (http, smtp, …) Zudem erhalten die Studierenden anhand einer semester-umfänglichen Fallstudie einen Einblick in grundlegende Prozesse des SAP-Systems. Beispiele aus dem Rechnungswesen und der Logistik werden erläutert und sind in Einzelarbeit am System zu lösen.* The competences listed above are prepared by a class and then developed in the form of guided exercises in supervised self-study, by homework, by laboratory work and with independent literature studies. Literature recommendations are given for each of these. The module serves to teach selected topics for the introduction to business informatics. The focus is on business application systems. The following aspects are dealt with in detail: Technological and business basics of ERP systems/ Market overview and SAP as market leader/ Architecture of the SAP system as an application example/ Business process modelling/ Database systems and data modelling/ Internet, TCP/IP and applications (http, smtp, ...) In addition, the students gain an insight into basic processes of the SAP system by means of a semester-long case study. Examples from accounting and logistics are explained and are to be solved in individual work on the system.
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur (KL) oder Rechnerprogramm (RP) nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche folgende Module
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
Einmal pro Studienjahr (15 Termine)
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Die aktuellen Literaturlisten werden den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
5ENWI4Seminaristischer Unterricht20182100Pflichtmodul
7MAWIC (IMEC)4Seminaristischer Unterricht20192100Wahlpflichtmodul