Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Volkswirtschaftslehre und nationales Recht
Modulcode
Module Code
VWLR
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls können die Studierenden ... im Bereich der Volkswirtschaftslehre Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis)
  • die wichtigsten volkswirtschaftlichen Begriffe erläutern und im fachlichen Kontext nutzen,
wichtige Problemfelder der Wirtschaftspolitik benennen und
  • Handlungsmöglichkeiten unterschiedlicher Akteure einordnen.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation)
  • alternative Erklärungsmodelle aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Perspektive erläutern und
  • diese auf konkrete Problemstellungen anwenden, sowie hinsichtlich ihrer Aussagekraft diskutieren.
im Bereich Nationales Recht Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis)
  • Wirtschaftsrechts für die Vertragspraxis und die Konfliktlösung benennen.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation)
  • juristische Probleme der ökonomischen Praxis erkennen und in die Planung der betriebswirtschaftlichen Handlungsoptionen aufnehmen,
  • entscheiden, ob einfache juristische Probleme ohne die Einschaltung professioneller juristischer Hilfe gelöst werden können oder ob es dieser Hilfe bedarf.
Kommunikation und Kooperation
  • mit Anwälten oder Rechtsabteilungen kommunizieren und
  • in interdisziplinären Gruppen Zusammenhänge argumentativ vertreten.
Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität ihre Herangehensweise an der Bearbeitung von Fallstudien reflektieren.
Lehrinhalte
Content
  • Volkswirtschaftslehre:
    • Mikroökonomie: Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre, Grundlagen der Konsum-, Produktions- und Kostentheorie, Vorstellung ausgewählter Modelle zur Preistheorie und deren Bedeutung für die Preispolitik auf Märkten, Formen und Wirkung staatlicher Markteingriffe.
    • Makroökonomie: Einführung in die Grundlagen der makroökonomischen Theorie, Vorstellung und Diskussion alternativer Erklärungen zur Funktion von Güter-, Geld- und Arbeitsmärkten. Einführung in die Wirtschaftspolitik mit den Schwerpunkten Konjunkturpolitik.
  • Nationales Recht:
    • Einführung in das Zivilrecht und die juristische Methode
    • Allgemeine Rechtsgeschäftslehre einschließlich AGB
    • Vertrag und Eigentum
    • Schuldrechtliche Leistungsstörungen
    • Einige Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrecht
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche folgende Module
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
Einmal pro Studienjahr (15 Termine)
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Die aktuellen Literaturlisten werden den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
2ENWI4Seminaristischer Unterricht20182100Pflichtmodul
8MAWIC (IMEC)4Seminaristischer Unterricht20192100Wahlpflichtmodul