Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Messtechnik und Sensorik
Modulcode
Module Code
MESE
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Das Modul befähigt die Teilnehmenden zu einer selbstständigen Lösung messtechnischer Probleme. Hierbei werden Kompetenzen in den Bereichen Sensorauswahl, Messverfahren, Datenaufbereitung und kritische Analyse der Messwerte erlangt. Im Rahmen der Laborübungen werden diese Kompetenzen praktisch umgesetzt.
Lehrinhalte
Content
* Die oben aufgeführten Kompetenzen werden durch einen seminaristischen Unterricht vorbereitet und dann in Form von angeleiteten Übungsaufgaben auch mit Laborbeispielen im betreuten Selbststudium, durch Hausaufgaben und durch eigenständige Literaturstudien ausgebaut. Hierzu werden jeweils Literaturempfehlungen ausgegeben. Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, werden in der Lehre folgende spezifische Kompetenzschwerpunkte gesetzt: * Metrologie als wissenschaftliche Grundlage der Messtechnik * Das Internationale Einheitensystem SI und dessen Eigenschaften * Grundbegriffe der Messtechnik Messobjekt, Messgröße, Messwert, Messsystem, Messergebnis, Messabweichung, Messprinzip, Messverfahren u.a. * Gerätetechnische Grundbegriffe in der Messtechnik (Messeinrichtung, Messglied, Messkette, Messanlage, Aufnehmer Fühler Anpasser, Ausgeber u.a.) * Sensortechnologien - Einführung in die technischen Grundlagen zur Messung unterschiedlichster physikalischer Größen * Messverfahren und Messbedingungen - Direkte und indirekte Messverfahren - Zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Messverfahren - Wertkontinuierliche und wertdiskrete Messverfahren - Ausschlag- und Kompensationsverfahren - Rückwirkungen - Messbedingungen * Auswertung von Messungen - Fehlerarten und deren Auswertung - Grundlagen der Messstatistik und Wahrscheinlichkeitstheorie bei mehrmaligen direkten Messungen (Messunsicherheit, Vertrauensbereich) - Zusammengesetze Messergebnisse und Fehlerrechnung - Regressionsanalyse * Beurteilung von Messeinrichtungen - Messfehler und Fehlergrenzen - Klassenbezeichnungen - Kalibrier- und Fehlerkurven * PC-Messtechnik - Elektrische Messung von nicht elektrischen Größen, Signalumwandlung - Grundlagen - Praktische Einführung in ein messtechnisches Programm - LabView * Ausgewählte messtechnische Methoden und Verfahren (Laborübungen - Gruppenarbeit) - Massen- und Dichtebestimmung - Längen- und Rauheitsmessung - Druckmessung - Temperaturmessung - Durchflussmengenmessung - Drehzahl- und Drehmomentenmessung - Frequenz- und Zeitmessung - Messtechnische Berichterstattung
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur (150 Minuten) und Studienleistung (Labor)
Prüfungsdauer
Test Duration
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
180
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
14 Termine im WiSe
Sprache
Language
Deutsch, gegebenenfalls auch Englisch
Bemerkungen
Comments
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
3MDIG4Projekt20222100Pflichtmodul