Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Planung der Energieversorgungssysteme
Modulcode
Module Code
PLEN
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Kreative Konzeptentwicklung von verschiedenen thermischen Energieversorgungssystemen bei den vorgegebenen Rahmenbedingungen, synthetisches und analytisches Denken, selbständige Erarbeitung der Auswertungskriterien und Auswertung von Alternativlösungen, interdisziplinäre Systementwicklung. Darüber hinaus sollen soziale Kompetenzen gefördert werden (Projektbearbeitung als Gruppenarbeit - Teamfähigkeit) und Präsentationsfähigkeiten weiter entwickelt werden.Creative Concept development of various thermal energy systems with the specified conditions, synthetic and analytical thinking, self-development of the evaluation criteria and evaluation of alternative solutions, interdisciplinary system development. In addition, social skills should be demanded (as a group project work - Team capacity) and presentation skills developed.
Lehrinhalte
Content
* Es wird eine Projektaufgabe als Gruppenarbeit bearbeitet, die Konzeptentwicklung, Auslegung und Begutachtung verschiedener Energieversorgungssysteme (Kraft, Wärme und gekoppelte Systeme) umfasst. Die Projektarbeit betrifft die thermische Energietechnik, wobei Synergieeffekte mit der elektrischen Energietechnik erwünscht sind. Die Aufgabenstellung beinhaltet energetische, technische, ökologische und ökologische Rahmenbedingungen. Auf der Basis der erwähnten Vorgaben sollen Energieversorgungssysteme konzipiert, als Alternativlösungen miteinander verglichen und berechnet werden. Anschließend werden die Ergebnisse in Form von Präsentationen kritisch diskutiert.* A project task embracing the concept development, design and evaluation of various energy systems (power, heat and coupled systems) shall be processed as a group work. The project deals with the thermal energy technology, where synergy effects with electrical energy technology are desired. The problem includes energy, technical, environmental and ecological conditions. Based on the above data energy, supply systems will be designed as alternative solutions. They shall be calculated and compared with each other. Critical discussion of the results (in a presentation form).
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Projekt (P) und modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Projektaufgaben in Arbeitsgruppen, Konsultationen, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Projektarbeit
Prüfungsdauer
Test Duration
.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Vorgängermodule, bzw. Parallelmodule: Kraftwerkstechnik, Mathematik, Thermodynamik, Physik (Strömungslehre), Betriebswirtschaftslehre, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Effiziente Energietechniken, Folgemodul: Bachelor-Thesis
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
60 + 120
Präsenzstudium
Contact Hours per week
60
Selbststudium
Self Study Hours
120
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
7ENTEC_T4Projekt20072015Wahlpflichtmodul