Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Betriebsmittelkonstruktion
Modulcode
Module Code
BEMI
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Im Mittelpunkt der Didaktik steht die effiziente Konstruktion von Unikaten für Forschung, Entwicklung und Produktion. Die Studierenden erhalten Einblicke in die Zusammenhänge zwischen betrieblichen Konstruktionsaufgaben und wie sie umgesetzt werden. Die Studierenden führen in Arbeitsgruppen exemplarisch rechnergestützte Übungen zur Betriebsmittelkonstruktion durch.
Lehrinhalte
Content
* Technische Problemstellung - Analyse der Probleme - Dokumentationen des vorhandenen Wissenstandes - Recherche vorhandener Lösungsansätze - Beschreibung der Probleme - Pflichtenheft * Entwicklungsschritte - Experimentelle Entwicklung - Funktionsfindung - Kosten- und Zeitrahmenbedingungen - Klärung von Anwendungsmöglichkeiten - Lösungsentwürfe * Konstruktionen - Modul- und/oder Variantenkonzeptionen - Qualitätsbetrachtungen - Entwerfen - Angebotsphasen - Ausarbeiten - Beschaffungsphasen - Konstruktionszeichnungen - Fertigungszeichnungen und -anweisungen - Montage- und Wartungsanleitungen - Selbstkritiken * Präsentation
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
tbd
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
.
Präsenzstudium
Contact Hours per week
0
Selbststudium
Self Study Hours
0
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
4
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
5PRO_DIPLOM4Seminaristischer Unterricht20002003Pflichtmodul