Titel
Title
| Technische Konstruktion |
Modulcode
Module Code
| TK |
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
| |
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
|
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden ...
Wissen und Verstehen:
- die Grundlagen der technischen Kommunikation beschreiben, interpretieren und anwenden.
- die Grundlagen von Toleranz- und Passungssystemen beschreiben, interpretieren und anwenden.
- verschiedene Maschinenelemente, sowie deren Funktion beschreiben, deren Anwendung bzw. Auswahl begründen und deren Dimensionierung ausführen.
- die Grundlagen der konstruktiven Gestaltung beschreiben und erläutern.
- statische bzw. dynamische Bauteilbelastungen beschreiben und die daraus resultierenden Bauteilbeanspruchungen berechnen.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:
- Methoden der Technischen Mechanik sowie werkstofftechnischer Grundlagen auf die Auslegung von Maschinenelementen bzw. einfachen Konstruktionen anwenden.
- Maschinenelemente mit Hilfe von Tabellen und Katalogen auswählen und deren Dimensionierung unter Anwendung geeigneten Berechnungsverfahren durchführen.
- einfache Modelle für die Geometrie und die Belastung von Bauteilen erstellen.
- Maschinenelemente bzw. Bauteile hinsichtlich deren Lebensdauer beurteilen.
Kommunikation und Kooperation:
- praxisorientierte Aufgabenstellungen bearbeiten und Ihre Ergebnisse anderen präsentieren und erläutern.
Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität:
- den Einsatz und die Verwendung von Maschinenelementen beurteilen und bewerten. Sie können dazu die benötigten Informationen aus Formelsammlungen, ergänzenden Literaturstellen sowie aus Tabellenwerten zusammenstellen und auf dieser Basis die Dimensionierung bzw. Auswahl von Maschinenelementen vornehmen. | After completing the module, students will be able to ...
Knowledge and understanding:
- describe, interpret and apply the basics of technical communication.
- describe, interpret and apply the basics of tolerance and fitting systems.
- describe various machine elements and their function, justify their application or selection and carry out their dimensioning.
- describe and explain the basics of structural design.
- describe static and dynamic component loads and calculate the resulting component stresses.
Using, applying and generating knowledge:
- apply methods of engineering mechanics and the fundamentals of materials technology to the design of machine elements and simple constructions.
- select machine elements with the aid of tables and catalogues and carry out their dimensioning using suitable calculation methods.
- create simple models for the geometry and load of components.
- assess machine elements and components with regard to their service life.
Communication and cooperation:
- work on practice-orientated tasks and present and explain their results to others.
Reflection of academic and professional identity :
- assess and evaluate the use and application of machine elements. They can compile the necessary information from formulae, supplementary literature and tables and use this as a basis for dimensioning and selecting machine elements. |
|
Lehrinhalte
Content
|
- Technische Kommunikation (Normen, Darstellungsregeln)
- Toleranzen und Passungen (ISO-Toleranzen, Form- und Lagetoleranzen, Oberflächenrauheiten)
- Gestaltungsprinzipien und -richtlinien
- Belastungs- und Beanspruchungsarten
- Bauteilauslegung (statisch, dynamisch, Kerbwirkungen)
- Achsen und Wellen
- Wälz- und Gleitlager (Bauformen, Einsatz, Einbau, Berechnung)
- Dichtungselemente (Bauformen, Einsatz, Einbau)
- Schraubverbindungen (Bauformen, Einsatz, Einbau, Berechnung)
- Federn (Bauformen, Einsatz, Auslegung)
- Kupplungen und Bremsen (Bauformen, Einsatz) | - Technical communication (standards, presentation rules)
- Tolerances and fits (ISO tolerances, form and position tolerances, surface roughness)
- Design principles and guidelines
- Load and stress types
- Component design (static, dynamic, notch effects)
- Axles and shafts
- Rolling and plain bearings (designs, use, installation, calculation)
- Sealing elements (types, use, installation)
- Bolted connections (designs, use, installation, calculation)
- Springs (types, application, design)
- Clutches and brakes (designs, use) |
|
Lehrende
Lecturers
| |
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
| Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ) |
Lernform
Study Format
| Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium |
Prüfungsform
Examination
| Klausur nach Prüfungsordnung |
Prüfungsdauer
Test Duration
| |
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
|
Siehe aktuelle
Prüfungsordnung
|
Verwendbarkeit
Applicability
| Grundlage für etliche Folgemodule |
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
| 56 + 124 |
Präsenzstudium
Contact Hours per week
| 56 |
Selbststudium
Self Study Hours
| 124 |
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
| 6 |
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
| 1 Mal pro Studienjahr im 2. Semester / Sommersemester |
Sprache
Language
| Deutsch |
Bemerkungen
Comments
| Keine Bemerkung |
Literatur
Literature
|
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
|
Angebot
Courses
|
Semester | Studiengang | SWS | Form | Gültigkeitsbeginn | Gültigkeitsende | Wahlpflicht |
2 | ISWI | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2004 | 2018 | Pflichtmodul |
2 | ISWI | 2 | Übung | 2004 | 2018 | Pflichtmodul |
4 | ISWI | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2019 | 2100 | Pflichtmodul |
4 | ISWI | 2 | Übung | 2019 | 2100 | Pflichtmodul |
|