Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Leichtbau 1
Modulcode
Module Code
LSTA1
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Vermittlung von Grundkenntnissen zur Berechnung von Leichtbaustrukturen. Behandelt werden insbesondere homogene und inhomogene dünnwandige balkenartige Strukturen unter Biege-, Querkraft- und Torsionsbeanspruchung (St. Venantsche- und Wölbkrafttorsion). Berechnung statisch unbestimmter Strukturen mit Hilfe der Kraftgrößenmethode. Einführung in die Stabilität von Stab-Feder Systemen und elastischen Tragwerken.
Lehrinhalte
Content
* Grundlagen der Festigkeitsrechnung - Gleichgewicht - Geometriebeziehungen (Kompatibilität) - Materialgesetz * Inhomogene Balken unter Längskraft-, Temperatur- und reiner Biegebeanspruchung - linearer Dehnungsansatz - Schwerpunkt, Hauptachsensystem - Spannungsberechnung - Verformung * Querkraftbeanspruchung von inhomogenen Balken - Der dünnwandige inhomogene Balken mit offenem Querschnitt unter Querkraftbeanspruchung * Schubfluß infolge Querkraft * Schubmittelpunkt - Der dünnwandige inhomogene Balken mit geschlossenem Querschnitt unter Querkraftbeanspruchung * Schubmittelpunkt - Schubspannungen infolge Querkraft in Vollquerschnitten - Verformung infolge Querkraft * Torsionsbeanspruchung dünnwandiger Stabstrukturen - St. Venantsche Torsion * geschlossener Querschnitt * offener Querschnitt * Verformung infolge St. Venantscher Torsion - Wölbkrafttorsion * Gesamtbeanspruchung von Stabstrukturen (Normalkraft, Biegung, Querkraft und Torsion) * Schubfeldträger - Ebene Schubfeldträger mit Rechteck- und Trapezfeldern - Räumliche Schubfeldträger * Verformung elastischer Tragwerke * Mehrfach statisch unbestimmte Systeme - Kraftgrößenverfahren - Verformungsgrößenverfahren * Krafteinleitungsprobleme - Ausschnitte - Dreigurtscheibe - Klebung * Phänomene elastischer Stabilität - Stabilität von Stab-Feder-Systemen - Stabilität elastischer Systeme * Stabknicken * Plattenbeulen * Zylinderbeulen * lokale Stabilitätsphänomene
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
tbd
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
.
Präsenzstudium
Contact Hours per week
0
Selbststudium
Self Study Hours
0
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
4
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
6LUR_DIPLOM4Seminaristischer Unterricht20002003Pflichtmodul