Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Advanced Aerospace Composite Design
Modulcode
Module Code
AACD
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Die Studierenden sind nach bestandener Modulprüfung in der Lage, Bauteile aus Verbundwerkstoffen zu entwerfen und geeignete Herstellungsverfahren auszuwählen. Darüber hinaus beherrschen sie die Grundlagen zur Dimensionierung. In Problemlöseprozessen machen Lernende sich Fragestellungen zu eigen und bilden tragfähige Kompetenzen zur Nutzung von heuristischen Strategien und zur Planung, Ausführung und Reflexion von Problemlöseprozessen aus. Die Studierenden lernen kontextbezogen und kumulativ.After a successful examination, students are able to design composite material components and to opt for appropriate manufacturing techniques. Furthermore, they have the ability to use computing and dimensioning methods fundamentally. The learning process is context related and cumulative.
Lehrinhalte
Content
* Definition des Begriffs Verbundwerkstoff - Faser-Kunststoff-Verbunde - Metall-Matrix-Verbunde - Keramische Verbundwerkstoffe - Sandwichstrukturen - Integrierende Komponenten - Schichtwerkstoffe (z.B. GLARE) * Komponenten von Verbundwerkstoffen * Herstellung von Verbundwerkstoffen * Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Verbundwerkstoffen * Eigenschaften von Komponenten aus Verbundwerkstoffen * Versagensmechanismen * Berechnung von Verbundwerkstoffen - Werkstoffgesetz (anisotrop, transversal isotrop, orthotrop, isotrop) - Homogenisierungsmethoden, repräsentative Volumenelemente - Klassische Laminattheorie* Definition of composite materials and structures - Fiber reinforced plastics - Metal matrix compounds - Ceramic matrix compounds - Sandwich structures - Integrated and integrating components - Layered materials (e.g. GLARE) * Compound material’s constituents * Composite manufacturing * Composite component manufacturing techniques * Composite properties * Damage and failure mechanisms * Calculation methods - Constitutive equations - Homogenization, RVEs - Classical laminate theory
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
90 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Die Absolventen sind nach bestandener Modulprüfung in der Lage, die erworbenen Kenntnisse auch auf andere Studiengänge - beispielsweise Windkraftanlagenbau oder Schiffbau - zu übertragen.
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 2. Semester / Sommersemester
Sprache
Language
English
Bemerkungen
Comments
Wahl: Entweder AACD oder DMSP
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
2AT4Seminaristischer Unterricht20132100Pflichtmodul
2MM4Seminaristischer Unterricht20132100Wahlpflichtmodul