Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Werkstoffwissenschaften
Modulcode
Module Code
WKME
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Bei erfolgreicher Teilnahme können die Studierenden die Grundlagen über den Aufbau, die Eigenschaften und die gezielte Eigenschaftsveränderung von metallischen Werkstoffen verstehen.With the successfull participation, the students are able to understand the basics of the construction, the properties and the aimed modification of characteristics of metallic materials.
Lehrinhalte
Content
* Grundlagen - Inhalt der Vorlesung - Einteilung der Werkstoffe und Übersicht über die Werkstoffgruppen * Atomare Struktur - Atommodell nach Bohr - Periodensystem der Elemente - Interatomare Bindungen * Struktur eines Festkörpers - Kristalline und amorphe Strukturen - Idealer Kristall und Kristallfehler - Realstruktur und Eigenschaften - Aufbau von Legierungen * Werkstoffeigenschaften - Mechanische, elektrische und magnetische Eigenschaften - Verfestigung * Thermisch aktivierte Prozesse - Diffusion - Erholung und Rekristallisation - Kriechen * Strukturgleichgewichte - Phasenumwandlungen - Grundtypen binärer Zustandsdiagramme - Eisen-Kohlenstoff-Diagramm - Wichtige Eisen-Kohlenstoffgefüge - Einfluss von Legierungselementen * Wärmebehandlung - ZTU-Diagramme - Arten der Wärmebehandlung * Bezeichnung der Stähle - Kurznamen - Werkstoffnummern * Werkstoffprüfung - Zugversuch - Härteprüfung - Kerbschlagbiegeprüfung - Dauerschwingversuch - Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung* Basics - Contents of the lecture - Classification of materials and summary of the material groups * Atomic structure - Bohr atom model - Periodic table of the elements - Interatomic bonds * Structure of a solid body - Crystalline and amorphous structures - Ideal crystal and crystal defects - Real structure and properties - Structure of alloys * Material properties - Mechanical, electrical and magnetic properties - Solidification * Thermally activated processes - Diffusion - Recovery and recrystallization - Creep * Structural equilibrium - Phase transformations - Basic types of binary state diagrams - Iron-carbon diagram - Important iron-carbon structures - Influence of alloying elements * Heat treating - ZTU diagrams - Types of heat treatments * Designation of steels - Abbreviations - Material numbers * Material testing - Tensile test - Hardness testing - Charpy test - Fatigue experiment - Non-destructive testing
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche Folgemodule
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
1ISWI4Seminaristischer Unterricht20042022Pflichtmodul