Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Praxissemestervorbereitung
Modulcode
Module Code
PVCH
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Die Studierenden sollen die Grundlagen kennen lernen, damit sie Fähigkeiten und Kenntnisse, die zur eigenständigen Bearbeitung von praktischen betrieblichen Aufgaben und Projekten erforderlich sind, entwickeln können. Sie sollen lernen, sich in das soziale und kulturelle Umfeld im betrieblichen Alltag einzuordnen.Development of skills and knowledge needed for independent handling of practical operational duties. Qualification for social and cultural adaptation in corporate life
Lehrinhalte
Content
* Vorbereitungsmodul zur Durchführung des Praxissemester. Dieses Modul bereitet die Studierenden auf das Praxissemester vor. Dabei werden Information über Ziele und Form des Praxissemesters und Information über organisatorische Strukturen und betriebliche Abläufe in einem Unternehmen vermittelt. Es werden u.a. rechtliche, soziale, kulturelle, finanzielle und technische Gesichtspunkte der Unternehmensorganisation durchgenommen. Im Rahmen des Vorbereitungsmoduls stellt der zugewiesene Mentor eine zusätzliche (theoretische) Aufgabe, die während des Praxissemesters zu bearbeiten ist (Projektarbeit/Studienarbeit). Diese Aufgabe kann aber muss nicht mit den Aufgaben, die im Betrieb bearbeitet werden, im Zusammenhang stehen. Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, werden in der Lehre folgende spezifischen Kompetenzschwerpunkte gesetzt: * Das Umgehen mit komplexen Problemsituationen - Strategien und Maßnahmen planen * Der Problemlösungsprozess - Probleme entdecken und identifizieren - Zusammenhänge und Spannungsfelder - Analyse von Wirkungsverläufen - Gestaltungs- und Lenkungsmöglichkeiten - Problemlösungen umsetzen und verankern - Die ganzheitliche Sicht von Unternehmen * Projektmanagement - Aufgabenformulierung - Projektstrukturplan - Terminplan * Präsentationstechniken - Mündliche Präsentation - Schriftliche Präsentation
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Angeleitetes Selbststudium, Präsentationen, Teamarbeit, Recherchen, Problemdiskussionen mit Fachkollegen der Firma, Blockveranstaltung, Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Seminar (S), angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Studienleistung (SL)
Prüfungsdauer
Test Duration
.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
In den Studiengängen M, LUR, ENTEC, MPE
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 6. Semester / Sommersemester
Sprache
Language
Deutsch, gegebenenfalls auch Englisch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
6ILST_AO4Seminaristischer Unterricht20152020Pflichtmodul
6ILST_FSI4Seminaristischer Unterricht20132014Pflichtmodul
6ILST_MT4Seminaristischer Unterricht20142020Pflichtmodul
6MAWIC (IMEC)4Seminaristischer Unterricht20082100Pflichtmodul