Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Kernkraftwerkstechnik
Modulcode
Module Code
KERN
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Das Hauptziel der Veranstaltung ist die Vermittlung aktueller, praxisbezogener Basiskenntnisse über Kernkraftwerkstechnik und anschließend Entwicklung der kritischen Fähigkeit zur fundierten Meinungs- und Urteilsbildung. Die technischen Inhalte sollen im gesellschaftspolitischen Kontext dargestellt werden, so dass die aktuellen Problematiken und Gefahren zu thematisieren sind. Eigene Recherchen der Studierenden sollen es ermöglichen, bestimmte Bereiche zu vertiefen und fachmännische Anschauungen zu präsentieren.
Lehrinhalte
Content
  • Physikalische Grundlagen der Atomkernspaltung, Aufbau und Wirkungsprinzip eines Druckwasserreaktors, andere Reaktortypen, Sicherheitsstufen, Dampfkraftprozess eines Kernkraftwerkes, Betriebstechnische Aspekte, Gefahren und Risiken der Kerntechnik, Strahlungsarten und -schutz, gegenwärtige Problematik des Atomausstiegs.
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Projekt (P) und Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Projektarbeit, angeleitetes Selbststudium, Betriebsbesichtigungen
Prüfungsform
Examination
Hausarbeit
Prüfungsdauer
Test Duration
.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Sinnvolle Ergänzung des Moduls „Kraftwerkstechnik“
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
60 + 120
Präsenzstudium
Contact Hours per week
60
Selbststudium
Self Study Hours
120
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
4ENTEC_T4Projekt20072015Wahlpflichtmodul