Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Finanzmanagement
Modulcode
Module Code
FIMA
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls können die Studierenden ... im Bereich Investition und Finanzierung Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis)
  • grundlegende Methoden der statischen und der dynamischen Investitionsrechnung benennen.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation)
  • grundlegende Methoden der statischen und der dynamischen Investitionsrechnung auf Investitionsentscheidungen anwenden und in Standardsituationen beurteilen,
  • eine Kapitalbedarfsplanung erstellen und auswerten,
  • sowohl die Kapitalstruktur als auch die Kapitalkosten optimieren und aus unterschiedlichen Finanzierungsinstrumenten geeignete Finanzierungsquellen situationsgerecht auswählen und diese beurteilen.
Kommunikation und Kooperation
  • in interdisziplinären Gruppen Zusammenhänge aus dem Bereich Investition und Finanzierung argumentativ vertreten.
Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
  • ihre Herangehensweise an der Bearbeitung von Fallstudien reflektieren.
im Bereich Betriebliches Rechnungswesen Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis)
  • grundlegende Methoden des betrieblichen Rechnungswesens benennen und diese auf einfache Standardsituationen übertragen,
  • den Zweck des externen Rechnungswesens erläutern und eine Bilanz interpretieren, eine Gewinn- und Verlustrechnung sowie eine Steuerermittlung nachvollziehen und
  • anhand dieser Daten eine Liquiditätsrechnung sowie eine Unternehmensbewertung durchführen.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation)
  • den Zweck des internen Rechnungswesens erläutern und einfache Kostenrechnungen, Erlösrechnungen und Ergebnisrechnungen durchführen.
Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
  • ihre Herangehensweise an der Bearbeitung von Fallstudien reflektieren.
Lehrinhalte
Content
  • Die oben aufgeführten Kompetenzen werden durch einen seminaristischen Unterricht vorbereitet und dann in Form von angeleiteten Übungsaufgaben im betreuten Selbststudium, durch Hausaufgaben und mit eigenständigen Literaturstudien ausgebaut. Hierzu werden jeweils Literaturempfehlungen ausgegeben. Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, werden in der Lehre folgende spezifische Kompetenzschwerpunkte gesetzt:
  • Inhalte Investition und Finanzierung: Grundbegriffe der Investitionsrechnung / Verfahren zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen (statische und dynamische Investitionsrechnung) / Grundbegriffe der Finanzierung / Möglichkeiten der Kapitalaufbringung: Außen- und Innen- / Eigen- und Fremdfinanzierung / Sonderformen der Finanzierung: Leasing, Factoring, Asset Backed Securities.
  • Inhalte Betriebliches Rechnungswesen: Begriffe des internen Rechnungswesens / Kostenrechnung (Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung) / Erlösrechnung / Ergebnisrechnung / Begriffe des externen Rechnungswesens / Unternehmensbilanz / Gewinn- und Verlustrechnung / Steuerermittlung / Finanz-Controlling / Liquiditätsrechnung / Cash-Flow Analyse
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche folgende Module
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 4. Semester / Sommersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
4ENTEC4Seminaristischer Unterricht20182100Wahlpflichtmodul
4ENWI4Seminaristischer Unterricht20182100Pflichtmodul
4MAWIC (IMEC)4Seminaristischer Unterricht20102100Pflichtmodul
6DMPE4Seminaristischer Unterricht20172100Wahlpflichtmodul
6ILST_HI4Seminaristischer Unterricht20212100Pflichtmodul