Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Integrierte Planung und Prozessgestaltung in der Präzisionsfertigung
Modulcode
Module Code
IPPP
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Wissen und Verstehen: 1. Die Studierenden analysieren komplexe Präzisionsfertigungsprozesse und bewerten den Einfluss von Werkstoffen, Maschinen und Prozessparametern auf Bauteilqualität und Wirtschaftlichkeit. 2. Sie vertiefen ihr Wissen zu modernen Messverfahren und interpretieren Prozess- sowie Oberflächenkenngrößen kritisch. 3. Sie erkennen Zusammenhänge zwischen Konstruktion, Werkstoff und Fertigungsprozess und wenden diese zur Optimierung der Präzision an. Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: 4. Die Studierenden planen und optimieren Fertigungsprozesse unter Berücksichtigung von Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit. 5. Sie wenden experimentelle und analytische Methoden an und entwickeln eigenständig Lösungsansätze für komplexe Fertigungsaufgaben. 6. Bestehende Konzepte werden hinterfragt und weiterentwickelt, um innovative Prozessstrategien zu schaffen. Kommunikation und Kooperation: 7. Die Studierenden präsentieren komplexe Sachverhalte zielgruppengerecht und vertreten technische Entscheidungen argumentativ. 8. Sie leiten interdisziplinäre Teams, lösen Konflikte konstruktiv und fördern kreative Lösungsansätze. Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität: 9. Die Studierenden entwickeln eigenständig neue Prozessstrategien, setzen sie an der Maschine um und interpretieren das Arbeitsergebnis. Knowledge and understanding: 1. students analyze complex precision manufacturing processes and evaluate the influence of materials, machines and process parameters on component quality and economic efficiency. 2. deepen their knowledge of modern measuring methods and critically interpret process and surface parameters. 3. recognize correlations between design, material and production process and apply them to optimize precision. Use, application and generation of knowledge: 4. students plan and optimize manufacturing processes taking into account efficiency, precision and sustainability. 5. apply experimental and analytical methods and independently develop solutions for complex manufacturing tasks. 6. existing concepts are questioned and further developed in order to create innovative process strategies. Communication and cooperation: 7. students present complex issues in a way that is appropriate for the target group and argue technical decisions. 8. lead interdisciplinary teams, resolve conflicts constructively and promote creative solutions. Scientific self-image or professionalism: 9. students independently develop new process strategies, implement them on the machine and interpret the work result.
Lehrinhalte
Content
1. Präzisionsbearbeitungsverfahren: Präzisionsdrehen, -fräsen und -schleifen sowie deren Einsatzgebiete und Prozessparameter. 2. Werkzeugmaschinen: Aufbau und Eigenschaften von Präzisionsmaschinen und deren Einfluss auf Prozessgenauigkeit und Bauteilqualität. 3. In- und Post-Prozess-Messung: Methoden zur Bestimmung von Prozess- und Oberflächenkenngrößen zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung. 4. Werkstoffkunde: Verhalten ausgewählter Werkstoffe während der Präzisionsbearbeitung und deren Einfluss auf die Bauteilqualität. 5. Fertigungsgerechte Konstruktion: Berücksichtigung konstruktiver Aspekte zur Optimierung der Präzisionsfertigung. 6. Prozessparameterbestimmung: Anwendung experimenteller und analytischer Methoden zur Optimierung von Fertigungsprozessen. 7. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit: Bewertung von Fertigungsprozessen hinsichtlich Ressourceneffizienz, Kosten und Umweltauswirkungen. 8. Projektarbeit: Projekt zur praxisnahen Anwendung der erlernten Methoden und Techniken. 1. precision machining processes: Precision turning, milling and grinding as well as their areas of application and process parameters. 2. machine tools: Design and characteristics of precision machines and their influence on process accuracy and component quality. 3. in-process and post-process measurement: methods for determining process and surface parameters for quality assurance and process optimization. 4. materials science: behavior of selected materials during precision machining and their influence on component quality. 5. production-oriented design: consideration of design aspects to optimize precision manufacturing. 6. process parameter determination: application of experimental and analytical methods to optimize manufacturing processes. 7. sustainability and economic efficiency: evaluation of manufacturing processes in terms of resource efficiency, costs and environmental impact. 8. project work: project for the practical application of the methods and techniques learned.
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
90-120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
M.Eng. Aeronautical Managem, M.Sc. Aerospace Technologies, CBME (in der Übergangszeit).
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 2. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
2MM4Projekt20132100Pflichtmodul