Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Anwendungen der Leistungselektronik
Modulcode
Module Code
ANLE
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Die Studierenden besitzen tiefgreifende Kenntnisse der komplexen Verfahren zur Regelung von leistungselektronischen Umrichtersystemen und deren Anwendung zur Energiewandlung.
Lehrinhalte
Content
* Die oben aufgeführten Kompetenzen werden durch einen seminaristischen Unterricht vorbereitet und dann in Form von angeleiteten Übungsaufgaben mit Laborbeispielen im betreuten Selbststudium, durch Hausaufgaben und durch eigenständige Literaturstudien ausgebaut. Hierzu werden jeweils Literaturempfehlungen gegeben. * Steuerung/Regelung von Umrichtersystemen: - Grundlagen zur Ansteuerung von leistungselektronischen Systemen - Grundlegende Steuer-/Regelverfahren - Feldorientierte Regelung - Vektorbasierte Regelverfahren (DTC) * Anwendung - Maschinentypische Antriebsregelung - Verfahren zur Netzeinspeisung / Netzsynchronisation von Umrichtersystemen (PLL) - Netzfolgende, netzstützende und netzbildende Regelungsverfahren
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Experimentelle Arbeit (EX)
Prüfungsdauer
Test Duration
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche folgende Module
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
Einmal pro Studienjahr (14 Termine)
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
2MEN4Seminaristischer Unterricht20232100Pflichtmodul