Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Zerspanungstechnik
Modulcode
Module Code
ZERT
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Ziel der Vorlesung ist es beispielhaft einen Überblick über die Zusammenhänge in der Zerspanung, sowohl über den Prozess als auch über Werkzeuge und Peripherie, zu vermitteln. Es werden die techno-logischen Zusammenhänge, die Bauteileigenschaften und der Einfluss auf das Produkt erläutert. Die Studierenden sollen ein Verfahren und die entsprechenden Alternativen beurteilen und wenn nötig Ver-besserungsvorschläge machen können. Die systemische Vorgehensweise erlaubt es auch, andere Verfahren zu analysieren und zu verstehen.
Lehrinhalte
Content
* Einführung in die Zerspanung * Systemische Betrachtung der Produktion unter technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten * Werkstückgenauigkeit * Grundlagen der Zerspanung - Kinematik - Schneidkeilgeometrie * Zerspanbarkeit - Kräfte beim Zerspanen - Spanbildung und Spanform - Verschleiß und Standzeit - Oberflächeneigenschaften * Schneidstoffe und Werkzeuge * Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide * Spanen mit geometrisch nicht bestimmter Schneide * Kühlschmierstoffe * Bestimmung wirtschaftlicher Schnittbedingungen * Prozessüberwachung * Verfahrensauswahl
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
tbd
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
.
Präsenzstudium
Contact Hours per week
0
Selbststudium
Self Study Hours
0
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
5
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
5IE_DIPLOM2Übung20002003Pflichtmodul
5IE_DIPLOM2Seminaristischer Unterricht20002003Pflichtmodul
5PRO_DIPLOM2Übung20002003Pflichtmodul
5PRO_DIPLOM2Seminaristischer Unterricht20002003Pflichtmodul