Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Wärmeübertragung und Verbrennung
Modulcode
Module Code
WUV_DIPLOM
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen werden die theoretischen Grundlagen der Wärmeübertragung und der Verbrennungstechnik vermittelt und auf dieser Basis sollen die technischen Aspekte betrachtet werden. Im Zusammenhang mit den theoretischen Grundlagen werden rechnerische Beispiele präsentiert und von den Studierenden teilweise selbständig gelöst. Im Anschluss daran erhalten die Teilnehmer einen Überblick zu den wichtigsten technischen Einsatzmöglichkeiten von den erlernten theoretischen Grundlagen, und insbesondere ausgewählte Aspekte der technischen Ausführungen von den betreffenden Anlagen und Apparaten (Wärmeübertrager, Kesselanlagen u.a.). Dabei sind Betriebsbesichtigungen als Bestandteil der Lehrveranstaltungen zu integrieren. Als praktische Einsatzmöglichkeit der gewonnenen Kenntnisse werden praxisbezogene Projektaufgaben betrachtet. Der praktische Anteil des Unterrichts wird mit einigen Laborübungen untermauert, die von den Teilnehmer selbständig auszuwerten sind.
Lehrinhalte
Content
* Wärmeübertragung - grundlegende Begriffe * Mechanismen der Wärmeübertragung - theoretische Grundlagen - Wärmeleitung (stationär und instationär) - Konvektion - Wärmestrahlung * Wärmeübertragung bei Aggregatzustandsänderungen * Wärmedurchgang * Theoretische Grundlagen der Ähnlichkeitstheorie * Wärmeübertragung im Gleich-, Gegen, und Kreuzstrom * Grundlagen der Theorie der Wärmeübertrager - Kennzahlen, Kennlinien, technische Ausführungen, Einsatzmöglichkeiten und Beispiele * Grundlegende Begriffe der Verbrennungstheorie - Brennwert, Heizwert - Zusammensetzung der Brennstoffe, Elementaranalyse, Eigenschaften der festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffe * Stöchiometrische Verbrennungsrechnung - Mindestsauerstoff- und Mindestluftbedarf - Luftüberschuss und dessen Auswirkungen auf den VerbrennungsProzess - Rauchgasmenge und Zusammensetzung * Verbrennungskontrolle - Abgasanalyse - Messtechnik - Verbrennungsdiagramme - Taupunkt * Ausgewählte Aspekte der Verbrennungstechnik - Dampferzeuger und andere Kesselanlagen und Industrieöfen - Industriebrenner - Wärmeübertragung in der Brennkammer und Auslegungskriterien - Emissionen
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
tbd
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
.
Präsenzstudium
Contact Hours per week
0
Selbststudium
Self Study Hours
0
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
4
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
6EUT_DIPLOM2Seminaristischer Unterricht20002003Pflichtmodul
6EUT_DIPLOM2Übung20002003Pflichtmodul