| Titel Title
 | Bauen und Planen | 
		| Modulcode Module Code
 | BAPL | 
		| Modulverantwortliche Responsible Members of Staff
 |  | 
		| Kompetenzziele des Moduls Module Competence Goals
 | 
                        
                        
                     
 
                        Die für Bauingenieure entscheidenden Grundlagen werden im Grundstudium gelegt. Im Pflichtmodul Bauen und Planen wir das Bauen aus zwei Perspektiven beleuchtet: die Organisation des Bauens (interne Perspektive) und die Planung des Bauens (externe Perspektive). Die interne Perspektive vermittelt Einsichten in das Bauen an sich, die externe Perspektive in die das Bauen umgebenden Planungs- und Rahmenwerk. Aus diesen beiden Perspektiven arbeiten die Studierenden sich über eine Projektarbeit sukzessive an die Synthese der beiden Perspektiven heran. Die Vorlesung wird deshalb interdisziplinär angelegt. Kompetenzziele sind, nach erfolgreicher Prüfung:
<br>
• 	Verstehen der Zusammenhänge des Bauens vor Ort und im Gesamtzusammenhang der Planung
<br>
• 	Verstehen der Komplexität von Bauvorgängen mit übergreifenden Gewerken im Umgebungszusammenhang
<br>
• 	Erkennen der Planungsgrundlagen anhand der Ableitung übergeordneter Planung auf die Randbedingungen der einzelnen Baustelle
<br>
• 	Transfer-, Team-, Konflikt- und Moderationsfähigkeiten durch Gruppenarbeit
<br>
• 	Fachbegriffe des Bauingenieurwesen in englischer Konversation verstehen und verwenden können
                     
                        
                     | 
		| Lehrinhalte Content
 | 
                        
  Projekte der Bauwirtschaft als Teil der Volkswirtschaft
  Besonderheiten von Projekten der Bauwirtschaft
  Projektbegriff in der Bauwirtschaft
  Projektbeteiligte
  Bauunternehmung
  Markt für Projekte der Bauwirtschaft
  Abläufe der öffentlichen Planung von dem rechtlichen Rahmen bis zum Bauantrag
   
                        
                     | 
		| Lehrende Lecturers
 |  | 
		| Lehr- und Lernmethoden Teaching Format
 | Seminaristischer Unterricht (SU), Labor(L), Modulbezogene Übung (MÜ) | 
		| Lernform Study Format
 | Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium | 
		| Prüfungsform Examination
 | Hausarbeit mit Kolloquium und Präsentation der Ergebnisse | 
		| Prüfungsdauer Test Duration
 | . | 
		| Voraussetzungen für die Teilnahme Required Experience
 | Siehe aktuelle 
                    
                    Prüfungsordnung | 
		| Verwendbarkeit Applicability
 | Grundlage für etliche folgende Module | 
		| Studentische Arbeitsbelastung Hours
 | 75 + 105 | 
		| Präsenzstudium Contact Hours per week
 | 75 | 
		| Selbststudium Self Study Hours
 | 105 | 
		| ECTS-Leistungspunkte ECTS-Credits
 | 6 | 
		| Häufigkeit des Angebotes Frequency
 | Einmal pro Studienjahr (15 Termine) | 
		| Sprache Language
 | Deutsch | 
		| Bemerkungen Comments
 | Die aktuellen Literaturlisten werden den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. | 
		| Literatur Literature
 | Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt. | 
		| Angebot Courses
 | 
			
				
					| Semester | Studiengang | SWS | Form | Gültigkeitsbeginn | Gültigkeitsende | Wahlpflicht |  
					| 3 | ILST_AO | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2015 | 2018 | Pflichtmodul |  
					| 3 | ILST_AO | 2 | Übung | 2015 | 2018 | Pflichtmodul |  |