Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Betriebliche Logistik
Modulcode
Module Code
BLOG
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Vermittlung von Grundlagen zum Thema „Materialfluss und Logistik im Unternehmen“ mit dem Ziel, das Denken und Handeln in logistischen Dimensionen auf ganzheitlicher Basis sowie die mit der Logistik zusammenhängenden materialfluss-technischen Aufgabenstellungen näher zu bringen.
Lehrinhalte
Content
  • Materialfluss-Systeme, Einführung
    • Bedeutung und Aufgaben
    • Gegenstände und Funktionen
    • inner-, außer- und überbetrieblicher Materialfluss
  • Aufbau und Funktion
    • Definitionen, Begriffe, Systemgrößen
    • Gestaltungsebenen und Strukturen
    • Funktionen im Materialfluss
  • Systemische Grundlagen
    • Autonome Subsysteme
    • Beschreibungssprache
    • Materialflussverfolgung
    • Bestands- und Bedarfspuffermodell
  • Materialfluss-Systemelemente im Unternehmen
    • Transport-, Lager-, Umschlagsystem
    • Handhabungs-, Kommissioniersystem
    • Sortier-, Vereinzelungssystem
    • Verpackungs-, Palletier-, Depalletiersystem
  • Logistik-Systeme, Einführung
    • Auftrag und Gegenstände
    • Das 3-Säulenmodell
    • Mikro-, Makro-, und Metalogistik
  • Aufbau und Funktion
    • Ziel- und Kenngrößen
    • Gestaltung von Logistiksystemen
    • Planung, Steuerung, Optimierung, Überwachung
  • Systemische Grundlagen
    • Wertschöpfungskette und Durchlaufzeit
    • Logistikkosten und Optimierung
    • Logistikleistung und –strategien
  • Logistik-Systemelemente im Unternehmen
    • Produktions-, Beschaffungssystem
    • Distributions-, Verpackungssystem
    • Entsorgungs-, Verkehrssystem
  • EDV-Anwendung in Materialfluss- und Logistik-Systemen, Informations- und Steuerungssysteme
    • Informationserfassung und Identifizierung
    • Kommunikation und Netzwerke
    • Materialfluss- und Logistik–Leitstand
  • Übungen mit Logistik-Werkzeugen und –Instrumenten
    • Assistenzsysteme in der Planung
    • Modellbildung mit Prozessketten
    • Verschiedene Simulationswerkzeuge
  • Aktuelle Themen aus Materialfluss und Logistik
    • Entwicklung, Planung, Betrieb Simulation, e-logistics, Supply Chain Management (SCM)
  • Die modulbezogene Übung dient der Vermittlung von Wissen im Anwendungsbezug. Übungen sind entsprechend dem Lernfortschritt der Studierenden in die Veranstaltung integriert.
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche Folgemodule
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
60 + 120
Präsenzstudium
Contact Hours per week
60
Selbststudium
Self Study Hours
120
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 6. Semester / Sommersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
6FERT4Projekt20042010Pflichtmodul