Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Design and Modelling of Space Propulsion Systems
Modulcode
Module Code
DMSP
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Wissen und Verstehen
  • Die Klassifikation und Morphologie von chemischen Raumfahrtantrieben soll erinnert werden können.
  • Die Entwurfs- und Berechnungsgrundlagen sowie die Zusammenhänge zwischen den Anforderungen und Entwurfsparametern von Raumfahrzeugen mit chemischen Antriebssystemen sollen verstanden werden.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
  • Der Entwurf und die Analyse von Raumfahrzeugen ausgehend von Missionsanforderungen soll erlernt werden.
  • Grundlegende Methodiken der Analyse, Modellbildung und Simulation für chemische Raketenantriebe und ihre Komponenten sollen erlernt and angewendet werden können.
  • Fähigkeit zur Übertragung und Anwendung der Methodiken auf neue, ähnliche Problemstellungen.
Kommunikation und Kooperation
  • Im Rahmen eines Gruppenprojektes mit Studierenden unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Vorkenntnissen soll eine Entwurfsaufgabe bearbeitet sowie die Ergebnisse präsentiert und wissenschaftlich dokumentiert werden.
Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
  • Die methodische Vorgehensweise reflektieren und anpassen.
  • Selbständig Lösungsansätze für die Analyse, Modellierung, Synthese und Simulation eines komplexes technisches Systems und seiner Komponenten entwickeln.
Lehrinhalte
Content
Inhalt des Moduls ist die Analyse, Modellierung und Simulation von chemischen Raumfahrtantriebssystemen und deren Komponenten anhand einer beispielhaften Aufgabenstellung.
  • Entwurf von Raumfahrtantrieben
    • Missionsanforderungen
    • Komponenten von Raumfahrtantrieben
    • Treibstoffe und ihre Eigenschaften
    • Materialien
    • Leistungsparameter
  • Analysis von Komponenten und Modellbildung
    • Tanks
    • Ventile und Leitungen
    • Turbinen und Pumpen
    • Einspritzsysteme
    • Zündsysteme
    • Brennkammern
    • Schubdüsen
  • Dynamisches Verhalten Antriebssystemen
    • Stationärer Betrieb
    • Transientes Verhalten
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Rechnerprogramm
Prüfungsdauer
Test Duration
.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche folgende Module
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 2. Semester / Sommersemester
Sprache
Language
English
Bemerkungen
Comments
Wahl: Entweder AACD oder DMSP
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
2AT4Seminar20132100Pflichtmodul