Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Technische Zuverlässigkeit und Schadensanalyse
Modulcode
Module Code
TSA
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Durchführung und Möglichkeiten einer Schadensanalyse, über die Abgrenzung von Ursache und Wirkung bei der Schadensentstehung, über Untersuchungsverfahren bei der Schadensanalyse und über die Grenzen der Verfahren. Die Studierenden wenden die erworbenen Kenntnisse praktisch an, um ihre Fertigkeiten zu vertiefen und ihr Wissen und die Erkenntnisse durch betreutes, aber eigenständiges Planen einer Schadensanalyse durchführen zu können. Die Studierenden vertiefen und erweitern die erworbenen Kenntnisse in einem begleitenden Seminar zu aktuellen Entwicklungen aus dem Bereich der Schadensuntersuchung.Knowledge about the implementation and possibilities for failure analysis, cause and effect in the damage initialization, knowledge about testing procedures in the damage analysis, limitations of the procedures.

Laboratorial Aim is implementation of the lecture material with practical application and deepening of knowledge and insight through supervised, but planed damage analysis.

Lehrinhalte
Content
  1. Die oben aufgeführten Kompetenzen werden durch einen seminaristischen Unterricht vorbereitet und dann in Form von angeleiteten Übungsaufgaben auch mit Laborbeispielen im betreuten Selbststudium, durch Hausaufgaben und durch eigenständige Literaturstudien ausgebaut. Hierzu werden jeweils Literaturempfehlungen ausgegeben. Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, werden in der Lehre folgende spezifische Kompetenzschwerpunkte gesetzt:
    • Einführung
      • Systematik einer Schadensanalyse
        • Aufbau und Gestaltung eines Schadensuntersuchungsberichtes
          • Werkstoffkundliche Untersuchungsverfahren zur Schadensanalyse (Auswahl aus Rasterelektronenmikroskopie, Funkenspektroskopie, Schliffmetallographie, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung wie Röntgen-, US- oder Wirbelstrom-Verfahren, Einführung in die Bruchflächenanalyse)
            • Kurzeinführung in die Bruchmechanik
              • Grundlagen zur technischen Zuverlässigkeit
                • Üben systematischen Arbeitens in kleinen Gruppen am Beispiel einer Schadensanalyse
                  • Begleitendes Seminar zu aktuellen Entwicklungen aus dem Bereich der Schadensuntersuchung mit Präsentationen der Teilnehmer
                      • Introduction
                        • Damage Analysis systematic
                          • Structure and design of a damage investigation report
                            • Materials-testing procedures for failure analysis (selection of scanning electron microscopy, spectroscopy, radio, non-destructive materials testing such as x-ray, U.S.-or eddy current method, Introduction to Fracture surface analysis
                                      Lehrende
                                      Lecturers
                                      Lehr- und Lernmethoden
                                      Teaching Format
                                      Labor (L), Modulbezogene Übung (MÜ)
                                      Lernform
                                      Study Format
                                      Präsenzstudium, Laborarbeit, angeleitetes Selbststudium
                                      Prüfungsform
                                      Examination
                                      Klausur nach Prüfungsordnung
                                      Prüfungsdauer
                                      Test Duration
                                      .
                                      Voraussetzungen für die Teilnahme
                                      Required Experience
                                      Siehe aktuelle Prüfungsordnung
                                      Verwendbarkeit
                                      Applicability
                                      Alle maschinenbaulich basierten Studiengänge
                                      Studentische Arbeitsbelastung
                                      Hours
                                      56 + 124
                                      Präsenzstudium
                                      Contact Hours per week
                                      56
                                      Selbststudium
                                      Self Study Hours
                                      124
                                      ECTS-Leistungspunkte
                                      ECTS-Credits
                                      6
                                      Häufigkeit des Angebotes
                                      Frequency
                                      1 Mal pro Studienjahr im 7. Semester / Wintersemester
                                      Sprache
                                      Language
                                      Deutsch
                                      Bemerkungen
                                      Comments
                                      Weitere Literaturwerke ergeben sich aus den jeweils im Labor zu bearbeitenden Fällen.
                                      Literatur
                                      Literature
                                      Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
                                      Angebot
                                      Courses
                                      SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
                                      4LUR4Labor20172100Wahlpflichtmodul
                                      5ILST_AO4Labor20152020Pflichtmodul
                                      5ILST_MT4Labor20082020Pflichtmodul
                                      6LUR4Labor20112016Pflichtmodul
                                      7DMPE4Labor20222100Wahlpflichtmodul