Titel
Title
| Technische Zuverlässigkeit und Schadensanalyse |
Modulcode
Module Code
| TSA |
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
| |
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
|
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Durchführung und Möglichkeiten einer Schadensanalyse, über die Abgrenzung von Ursache und Wirkung bei der Schadensentstehung, über Untersuchungsverfahren bei der Schadensanalyse und über die Grenzen der Verfahren. Die Studierenden wenden die erworbenen Kenntnisse praktisch an, um ihre Fertigkeiten zu vertiefen und ihr Wissen und die Erkenntnisse durch betreutes, aber eigenständiges Planen einer Schadensanalyse durchführen zu können. Die Studierenden vertiefen und erweitern die erworbenen Kenntnisse in einem begleitenden Seminar zu aktuellen Entwicklungen aus dem Bereich der Schadensuntersuchung. | Students acquire knowledge about the implementation and possibilities of damage analysis, about the differentiation between cause and effect in the development of damage, about investigation procedures in damage analysis and about the limits of the procedures. Students apply the acquired knowledge in practice in order to deepen their skills and to be able to apply their knowledge and findings through supervised but independent planning of a damage analysis. Students deepen and extend the knowledge they have acquired in an accompanying seminar on current developments in the field of damage analysis. |
|
Lehrinhalte
Content
|
* Einführung
* Systematik einer Schadensanalyse
* Aufbau und Gestaltung eines Schadensuntersuchungsberichtes
* Werkstoffkundliche Untersuchungsverfahren zur Schadensanalyse (Auswahl aus Rasterelektronenmikroskopie, Funkenspektroskopie, Schliffmetallographie, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung wie Röntgen-, US- oder Wirbelstrom-Verfahren, Einführung in die Bruchflächenanalyse)
* Grundlagen zur technischen Zuverlässigkeit
* Üben systematischen Arbeitens in kleinen Gruppen am Beispiel einer Schadensanalyse
| * Introduction
* Systematics of a damage analysis
* Structure and design of a damage analysis report
* Materials science examination methods for damage analysis (selection from scanning electron microscopy, spark spectroscopy, metallography, non-destructive material testing such as X-ray, US or eddy current methods, introduction to fracture surface analysis)
* Fundamentals of technical reliability
* Practising systematic work in small groups using the example of a failure analysis
|
|
Lehrende
Lecturers
| |
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
| Labor (L), Modulbezogene Übung (MÜ) |
Lernform
Study Format
| Präsenzstudium, Laborarbeit, angeleitetes Selbststudium |
Prüfungsform
Examination
| Klausur nach Prüfungsordnung |
Prüfungsdauer
Test Duration
| . |
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
|
Siehe aktuelle
Prüfungsordnung
|
Verwendbarkeit
Applicability
| Alle maschinenbaulich basierten Studiengänge |
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
| 56 + 124 |
Präsenzstudium
Contact Hours per week
| 56 |
Selbststudium
Self Study Hours
| 124 |
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
| 6 |
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
| 1 Mal pro Studienjahr im 7. Semester / Wintersemester |
Sprache
Language
| Deutsch |
Bemerkungen
Comments
| Weitere Literaturwerke ergeben sich aus den jeweils im Labor zu bearbeitenden Fällen. |
Literatur
Literature
|
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
|
Angebot
Courses
|
Semester | Studiengang | SWS | Form | Gültigkeitsbeginn | Gültigkeitsende | Wahlpflicht |
4 | LUR | 4 | Labor | 2017 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
5 | ILST_AO | 4 | Labor | 2015 | 2020 | Pflichtmodul |
5 | ILST_MT | 4 | Labor | 2008 | 2020 | Pflichtmodul |
6 | LUR | 4 | Labor | 2011 | 2016 | Pflichtmodul |
7 | DMPE | 4 | Labor | 2022 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
|