Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Systeme und Verfahren der Produktion
Modulcode
Module Code
SVPR
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Wissen und Verstehen 1. Die Studierenden beschreiben Aufbau, Funktionen und Bewertungskriterien von Werkzeugmaschinen sowie wesentliche Prinzipien der geometrisch bestimmten / unbestimmten Zerspanung und beurteilen deren Einfluss auf Bauteileigenschaften, Produktionsqualität und Wirtschaftlichkeit. 2. Sie analysieren statisches und dynamisches Maschinenverhalten sowie Wechselwirkungen zwischen Werkstoff, Werkzeug, Schneidstoff, Prozessparametern, Maschineneigenschaften und Einsatzumgebung. 3. Sie identifizieren Kenngrößen zur Überprüfung von Maschinen- und Prozesskenngrößen einschließlich Verschleiß- und Zustandsgrößen. Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen 4. Die Studierenden wählen für gegebene Fertigungsaufgaben geeignete Maschinen, Zerspanverfahren, Werkzeuge, Schneidstoffe, Kühlschmier- und Überwachungssysteme aus und legen Prozess- und Maschinenparameter aus - unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sicherheitstechnischer Aspekte. 5. Sie berechnen Prozesskräfte und Verschleiß, führen Wirtschaftlichkeits- sowie Amortisationsanalysen durch und entwickeln Strategien zur Prozess- und Anlagenoptimierung. 6. Sie wenden Methoden der digitalen Prozess- und Zustandsüberwachung an und leiten Maßnahmen zur Prozessanpassung ab. Kommunikation und Kooperation 7. Die Studierenden arbeiten zielorientiert in Teams, präsentieren Messergebnisse und verteidigen technische Entscheidungen. Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität 8. Die Studierenden reflektieren technische, ökonomische und gesellschaftliche Auswirkungen ihrer Entscheidungen, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Arbeitssicherheit, und handeln verantwortungsvoll im beruflichen Kontext.
Lehrinhalte
Content
1. Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen: Aufbau, Komponenten (Gestell, Führungen, Lager, Antriebe), Automatisierungskonzepte sowie statisches / dynamisches Verhalten und deren Einfluss auf Präzision, Stabilität und Prozesssicherheit. 2. Grundlagen der Zerspanung: Kinematik, Schneidkeilgeometrie, Spanbildungsmechanismen, Prozesskräfte, Verschleiß- und Standzeitmodelle für geometrisch bestimmte und unbestimmte Verfahren. 3. Werkstoffe und Schneidstoffe: Werkstoffeigenschaften, Beschichtungen, Schneidstoff- und Werkzeugauswahl in Abhängigkeit von Bearbeitungsaufgabe und Maschinenrestriktionen. 4. Prozess- und Maschinenparameter: Einflussgrößen auf Bauteilqualität, Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit; Auslegung typischer Parameterbereiche. 5. Kühlschmier- und Hilfsstoffe: Auswahlkriterien, ökologische sowie arbeitssicherheitsrelevante Aspekte und deren Integration in moderne Maschinenkonzepte. 6. Digitale Prozess- und Zustandsüberwachung: Sensorik, Datenerfassung, Simulation und Analyse zur Fehlererkennung, Verschleißvorhersage. 7. Beschaffung, Inbetriebnahme und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung - Lastenheft, Maschinenauswahl, Abnahmeprüfung, Kosten-Nutzen-Analysen, Amortisationsrechnung, Strategien zur Prozess- und Kostenoptimierung. 8. Labor- und Projektübungen: (A) Messung statischer / dynamischer Maschinenkenngrößen; (B) NC-/CAM-Programmierung; (C) Prozess- und Zustandsüberwachung inklusive Verschleißanalyse; (D) Vergleichende Wirtschaftlichkeits- und Umweltbewertungen verschiedener Prozess-Maschinen-Kombinationen. 9. Nachhaltigkeit & Sicherheit: Bewertung von Energie- und Ressourcenverbrauch, Emissionen, Arbeitssicherheit und Lifecycle-Aspekten.
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Labor (L), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur (85%) und Referat (15%)
Prüfungsdauer
Test Duration
.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
tbd
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 7. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
7DMPE4Labor20112100Wahlpflichtmodul
7MAWIC (IMEC)4Labor20112018Pflichtmodul
7MAWIC (IMEC)4Labor20192100Wahlpflichtmodul