Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Kolbenmaschinen
Modulcode
Module Code
KOMA
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Vermittlung von grundlegenden, praxisbezogenen Kenntnissen und Fähigkeiten zur Auslegung/ Auswahl, zum Betrieb und zur Analyse des Betriebsverhaltens industrieller (Hub-) Kolbenmaschinen. Die Teilnehmer erlernen Methoden der Analyse von (Hub-) Kolbenmaschinen, anhand ihrer Energieumwandlung, des konstruktiven Aufbaus, des praktischen Einsatzes anhand des zu erwartenden Betriebsverhaltens, ihre Verknüpfung in Industrieanlagen und die messtechnische Analyse ihres Betriebsverhaltens anhand statischer und/ oder dynamischer Betriebsparameter.Teaching of basic, practical knowledge and skills to design / select, to operate and to analyze the operational performance of industrial stroke) piston engines. Participants will learn methods for analyze (stroke) piston engines, according to their energy transformation, the constructive structure, practical application based on the expected operating performance, its linkage in industrial measurement and analysis of its operating performance based on static and / or dynamic operating parameters.
Lehrinhalte
Content
* Thermodynamische und maschinendynamische Gemeinsamkeiten der (Hub-)Kolbenmaschinen; Kolbenpumpen, Kolbenverdichter, Verbrennungsmotoren Maschinendynamik der (Hub-) Kolbenmaschinen: Dynamische und Akustische Maschinendiagnose* Thermodynamic and machine dynamic similarities of the (stroke) piston engines; piston pumps, piston compressors, combustion engine machine dynamics of (stroke) piston engines: Dynamic and Acoustic Machine diagnosis
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminar (S), Labor (L), Modulbezog. Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, angeleitetes Selbststudium (Ausarbeitung zu den Laborübungen)
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Vorgänger: Strömungsmechanik, Thermodynamik Nachfolger: Kraftwerkstechnik
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
60 + 120
Präsenzstudium
Contact Hours per week
60
Selbststudium
Self Study Hours
120
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 5. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
5ENTEC_T2Seminaristischer Unterricht20072015Pflichtmodul
5ENTEC_T2Labor20072015Pflichtmodul