Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
QS in der Fertigungstechnik / Messtechnik
Modulcode
Module Code
QSME
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Befähigung zur Auslegung einer Fertigung / einer Fertigungslinie unter Berücksichtigung der vom Kunden und von der Unternehmensleitung gestellten Qualitätsanforderungen. <p> Die Studierenden sollen die Fähigkeiten erwerben <ul> <li> Messverfahren auszuwählen </li> <li> Messgeräte zu bedienen </li> <li> Messsignale auszuwerten </li> <li> Messsignale zu interpretieren </li> </ul>
Lehrinhalte
Content
  • Für ein ausgewähltes Produkt sind alle qualitätsrelevanten Maßnahmen und Aktivitäten, ausgehend von der Produktidee bis hin zur Fertigung zu charakterisieren. Dieses soll sicherstellen, dass dieses Produkt in hoher Qualität mit geringen Kosten hergestellt wird.
  • Hierzu wird ein bekanntes Produkt ausgewählt, welches hinsichtlich seiner Eigenschaften bekannt und eindeutig ist. Vorstellbar ist auch, dass ein reales nicht mehr genutztes Bauteil untersucht wird (Rasierer, Handy, Bügeleisen, Rasenmäher, ...). Dieses Produkt wird soweit wie möglich in seine Komponenten zerlegt, dies beinhaltet eine Aufgliederung in Teilkomponenten oder Systeme, wie Gehäuse, Elektronik, Mechanik. Das Produkt wird mittels technischer Zeichnung erfasst, die Kundenwünsche werden dokumentiert, die Qualitätsmerkmale beschrieben und unter messtechnischen Gesichtspunkten bewertet.
  • Das Produkt wird hinsichtlich möglicher Fehler in der konstruktiven Auslegung und der fertigungstechnischen Realisierung bewertet und optimiert. Alternative Möglichkeiten der messtechnischen Auswertung werden aufgezeigt und unter technologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten miteinander verglichen. Die Auf- und Ablauforganisation der Fertigung wird beschrieben und im Rahmen eines QS- Handbuches dokumentiert.
  • Im Laborteil werden im Messtechniklabor die Grundlagen der Fertigungsmesstechnik vorgestellt und mit den vorhandenen Messmaschinen Messungen durchgeführt, Ergebnisse ausgewertet und interpretiert.
  • Die modulbezogene Übung dient der Vermittlung von Wissen im Anwendungsbezug. Übungen sind entsprechend dem Lernfortschritt der Studierenden in die Veranstaltung integriert.
  • Messtechnik
    • Grundlagen der Fertigungsmesstechnik
    • Messsignale, Messfehler
    • Messgeräte
    • Statistische Auswertung der Messdaten
  • Laborübungen
    • Prüfmittel
    • Form- und Lagetoleranzen
    • Oberflächenmesstechnik
    • Bildverarbeitung in der Fertigung
    • Prozessüberwachung (Signalauswertung)
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur und Studienleistung (Laborteilnahme)
Prüfungsdauer
Test Duration
.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche Folgemodule
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
60 + 120
Präsenzstudium
Contact Hours per week
60
Selbststudium
Self Study Hours
120
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 6. Semester / Sommersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
6FERT4Projekt20042010Pflichtmodul