Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Aero Engine Design
Modulcode
Module Code
AED
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Wissen und Verstehen
  • Die Klassen von Turbinenstrahltriebwerken sowie deren Subsysteme und Komponenten sollen beschrieben werden können.
  • Die Methoden der Berechnung von Turbinenstrahltriebwerken und Ihrer Komponenten sollen verstanden werden.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
  • Die Berechnungsverfahren zur Auslegung von Turbinenstrahltriebwerken und Ihrer Komponenten sollen angewendet werden können.
  • Ergebnisse von durchgeführten Berechnungen sollen hinsichtlich ihrer Plausibilität eingeschätzt und interpretiert werden können.
  • Triebwerkskomponenten sollen hinsichtlich ihrer technischen Parameter beurteilt werden können.
  • Das erworbene Wissen über Turbinenstrahltriebwerke soll auf ähnliche technische Systeme übertragen werden können.
Kommunikation und Kooperation
  • Im Rahmen einer theoretischen Projektarbeit zum Entwurf von Turbinenstrahltriewerken in Kleingruppen sollen methodische Vorgehensweisen und Ergebnisse präsentiert und dokumentiert werden können .
Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
  • Selbständig Lösungen für den theoretischen Entwurf von Turbinenstrahltriebwerken und ihrer Komponenten durch Wahl einer geeigneten Vorgehensweise und Anpassung von Methoden erarbeiten können
Lehrinhalte
Content
Vorauslegung von gasturbinenbasierten Luftfahrtantrieben und ihrer Komponenten
  • Triebwerkszyklusentwurf
    • Entwurfsprozess von Luftfahrtantrieben
    • Analyse der technischen Rahmenbedingungen von Luftfahrzeug und Antrieb
    • Missionsanalyse
    • Betriebspunktanalyse
    • Analyse außerhalb des Betriebspunktes
    • Dimensionierung
  • Komponentenentwurf
    • Entwurfsgrößen und Schnittstellen
    • Turbomaschinen
    • Brennkammern
    • Einläufe und Düsen
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Hausarbeit
Prüfungsdauer
Test Duration
.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche folgende Module
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 2. Semester / Sommersemester
Sprache
Language
English
Bemerkungen
Comments
keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
2AT4Seminar20132100Wahlpflichtmodul