Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
VR/AR-Technologien
Modulcode
Module Code
VRAR
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Die Studierenden haben nach einer erfolgreichen Teilnahme fundierte Fähigkeiten in der Auswahl, Anbindung und Verwendung kommerzieller VR/AR Systeme im industriellen Umfeld. Durch den Projektcharakter der Veranstaltung lernen die Studierenden ihre bisherigen programmier- und ingenieurtechnischen Kenntnisse zu vertiefen und auf die Verwendung in virtuellen Realitäten zu erweitern. Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls können die Studierenden:
  • Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis)
    • grundlegende Technologien, Systeme und Begriffe aus den Bereichen Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) benennen und erläutern.
    • Anwendungsfelder von VR/AR-Technologien in der Industrie (z.B. Konstruktion, Fabrikplanung, Schulung, Marketing) beschreiben.
    • verschiedene Entwicklungsumgebungen und Programmiertechniken für VR/AR-Systeme erklären.
    • die Bedeutung der Anbindung von VR/AR-Systemen an industrielle Kommunikationsnetze einordnen.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation)
    • eine spezifizierte VR- oder AR-Anwendung im Team projektorientiert umsetzen.
    • geeignete Entwicklungsumgebungen zur Realisierung einer interaktiven VR/AR-Anwendung auswählen und anwenden.
    • Anforderungen an eine VR/AR-Lösung analysieren, dokumentieren und im Projektverlauf systematisch erfüllen.
    • die technische Umsetzung mit den in der Theorie behandelten Grundlagen verknüpfen und reflektieren.
  • Kommunikation und Kooperation
    • im Team eine technische Projektaufgabe strukturieren, aufteilen und gemeinsam realisieren.
    • Projektergebnisse regelmäßig präsentieren und begründet verteidigen.
    • Feedback aus Zwischenabnahmen einarbeiten und iterativ zur Verbesserung nutzen.
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis
    • die eigene Projektarbeit selbstkritisch im Hinblick auf Zielerfüllung und Methodeneinsatz bewerten.
    • systematisch mit neuen Technologien umgehen und deren Eignung für industrielle Anwendungen reflektieren.
    • Verantwortung für das Erreichen definierter Projektziele übernehmen und dokumentieren.
Lehrinhalte
Content
  • Neben einem kleinen Anteil mit seminaristischem Unterricht zu den unten aufgeführten Themen wird die Veranstaltung als betreute Projektarbeit in kleinen Arbeitsgruppen durchgeführt. Hierbei müssen die Studierenden die erreichten Meilensteine an mehreren Pflichtterminen im Laufe des Semesters vorstellen. Am Ende der Veranstaltung wird das Gesamtprojekt in Form einer vollständigen Abnahme vorgestellt und auf Erfüllung aller geforderten Punkte aus den zu Projektbeginn spezifizierten Anforderungen überprüft. Themen des seminaristischen Unterrichts:
  • Überblick zu gegenwärtigen Technologien und Systemen in den Bereichen virtual und augmented reality (VR/AR)
  • Anwendungen (Konstruktion, Fabrikplanung, Schulungen, Montage, Marketing)
  • Programmiertechniken und Entwicklungsumgebungen für VR/AR-Systeme
  • Anbindung an industrielle Kommunikationsnetze
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Projektarbeit (PA)
Prüfungsdauer
Test Duration
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche folgende Module
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
60 + 120
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
Einmal pro Studienjahr (15 Termine)
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
7MDIG4Projekt20222100Pflichtmodul