Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Unmanned Aerial Vehicles
Modulcode
Module Code
UAV
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Aufbauend auf die im Bachelor-Studiengang Mechanical Engineering in den Modulen Mechatronik 1 und 2 erworbenen Kenntnisse werden Kenntnisse und Fertigkeiten über die Auslegung, die Entwicklung und Fertigung selbstregelnder (teilweise autonomer) Systeme erworben. Ein Schwerpunkt ist dabei die praktische Realisierung solcher Systeme anhand von laufenden Projekten aus dem Bereich Forschung und Entwicklung des Instituts für Aerospace Technologie im Fachbereich Maschinenbau. Die Studierenden sind nach der Veranstaltung fähig, sind in selbstregelnde mechatronische Systeme zu entwickeln, berechnen und technisch zu realisieren. Dazu gehört auch die Anpassung an die Einsatzbedingungen und Einsatzorte dieser Systeme. Sie der Lage weitgehend selbstgesteuert anwendungsorientierte Projekte im Zusammenhang mit selbstregelnder (teilweise autonomer) Systeme durchzuführen, Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen. Außerdem haben sie die Fähigkeit sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auf wissenschaftlichem Niveau auszutauschen.Building on the knowledges acquired in the Mechatronics modules 1 and 2 in the mechanical engineering bachelor's degree, knowledges and skills on the interpretation, development and manufacture of self- controlled (partially autonomous) systems are gained. One focus is the practical implementation of such systems based on ongoing projects from the research and development division of the Institute for Aerospace Technology in the technical field of Mechanical Engineering. After the event, the students are capable to develop, calculate and to technically implement self-controlled mechatronic systems. This includes adapting to the conditions of use and types of these systems. They are capable to execute self-directed application-oriented projects in the context of self - controlled (partially autonomous) systems, to integrate knowledges and to deal with complexity. They also have the ability to share information, ideas, problems and solutions with technical representatives and laypeople on a scientific level.
Lehrinhalte
Content
* Einführung in die integrierten mechanisch-elektronischen Systeme * Theoretisches und experimentelles Design * Dynamik bewegter Systeme * Modellbildung und Design von mechanischen Bauelementen * Modellbildung und Design von elektrischen Antrieben * Modellbildung und Design von Systemen * Systemdesign autonomer Systeme - Sensortechnik - Aktortechnik - Microcontrollertechnik - Software * Ausgeführte Systeme - Satelliten und Sonden - Transportsysteme * Eigene Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des IAT* Introduction to the integrated mechanical and electronic systems * Theoretical and experimental design * Dynamics of moving systems * Modelling and design of mechanical components * Modelling and design of electrical drives * Modelling and design of systems * System design of autonomous systems - Sensor technology - Actuator technology - Microcontroller technology - Software * Completed systems - Satellites and sondes - Transportation systems * IAT in-house research and development activities
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Konstruktiver Entwurf
Prüfungsdauer
Test Duration
.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
tbd
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr
Sprache
Language
English
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
2AT4Seminar20132100Wahlpflichtmodul
3CBME4Seminar20052012Pflichtmodul