Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Lean Manufacturing
Modulcode
Module Code
LM
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Nach erfolgreichem Bestehen des Moduls können die Studierenden...: Wissen und Verstehen
  • ...Zusammenhänge zwischen Lean-Methoden-Einsatz und Mitarbeiterführung erläutern.
  • ...in Wertschöpfungsprozessen wertschöpfende und nicht-wertschöpfende Tätigkeiten analysieren.
  • ...die Effizienz von Produktionsanlagen berechnen und die Ergebnisse beurteilen.
  • ...Maßnahmen zur Implementierung des Total Productive Management in Produktionssysteme beschreiben.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
  • ...in Produktionssystemen Maßnahmen zur Erhöhung der Kundenorientierung generieren.
  • ...mit der Wertstromanalyse Produktionsprozesse analysieren, die Leistung von Produktionssystemen beurteilen und Vorschläge zur Leistungssteigerung entwickeln.
  • ...je nach Anwendungsfall den erwartbaren Erfolg durch den Einsatz von Lean-Methoden einschätzen.
Kommunikation und Kooperation
  • ...in Teamarbeit Maßnahmen zur Umsetzung von Veränderungsprozessen in Unternehmen entwerfen.
Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
  • ...zur Effizienz-, Flexibilitäts- oder Qualitätssteigerung von Produktionssystemen Roadmaps zur fallweisen Implementierung von Lean-Prinzipien und Lean-Methoden entwickeln.
Lehrinhalte
Content
1 Lean Manufacturing und Lean Management 1.1 Entwicklung von Produktionssystemen 1.2 Kundenbedürfnisse, Wertschöpfung und Verschwendung 1.3 Sieben Arten der Verschwendung 2 Strategien zur Prozessoptimierung 2.1 Business Process Reengineering 2.2 KAIZEN 2.3 KAIKAKU 2.4 Optimisation Kata 2.5 Six Sigma (DMAIC) 2.6 SCRUM 2.7 Total Quality Management 3 Prozessbezogene Analysemethoden 3.1 SWOT-Analyse 3.2 SIPOC 3.3 Ishikawa 3.4 Spaghetti-Diagramm 3.5 Process Mapping 3.6 Wertstromanalyse 3.7 Wertstromdesign 3.8 Materialflussanalyse 4 Lean-Prinzipien und Lean-Methoden 4.1 Stabilisierungs-Prinzip 4.2 Fluss-Prinzip 4.3 Takt-Prinzip 4.4 Pull-Prinzip 4.5 Perfektions-Prinzip 5 Einführung von Lean Manufacturing 5.1 Change-Management 5.2 Roll-Out-Strategien 5.2.1 Vollständige Implementierung 5.2.2 Teilweise Implementierung ausgewählter Methoden 5.2.3 Prozessorientierte Implementierung 5.2.4 Leuchttürme 5.3 Genchi Genbutsu 5.3.1 Praktische Problemlösung 5.3.2 Prozessbestätigung 6 Projektaufgabe Optimierung von Produktionssystemen (Push, Pull, Tact) 7 Projektaufgabe Wertstromanalyse eines Produktionssystems 8 Total Productive Management
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
90-120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
M.Eng. Aeronautical Managem, M.Sc. Aerospace Technologies, CBME (in der Übergangszeit).
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 2. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch oder Englisch
Bemerkungen
Comments
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
2MM4Seminar20132100Pflichtmodul