Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Fabrikplanung
Modulcode
Module Code
FAPL
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Die Studierenden lernen die Phasen des Fabrikplanungsprozesses sowie typische Methoden und Werkzeuge kennen. Sie erwerben anhand von ausgewählten Fallbeispielen die Fähigkeit, für verschiedene Planungsaufgaben geeignete Methoden zu identifizieren und anzuwenden.
Lehrinhalte
Content
  • Die im Rahmen der Vorlesung vermittelten theoretischen Inhalte werden in den begleitenden Übungen anhand von Fallbeispielen vertieft. Im Labor werden softwarebasierte Planungswerkzeuge vorgestellt.
  • Ziele der Produktionsplanung
  • Randbedingungen und Planungsszenarien
  • Phasen der Fabrikplanung
    • Vorbereitung
    • Strukturplanung
    • Detailplanung
    • Ausführungsplanung
    • Ausführung
  • Planungswerkzeuge
    • Kapazitäts- und Durchlaufplanung
    • Layoutplanung
    • Materialflusssimulation
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
90 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche folgende Module
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
4MAWIC (IMEC)4Projekt20102100Pflichtmodul
6M4Projekt20112100Pflichtmodul
6MDIG4Projekt20222100Pflichtmodul