Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Qualitätsmanagement und Messtechnik
Modulcode
Module Code
QMAN
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls können die Studierenden ... Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis)
  • grundlegende Werkzeuge und Methoden des QM erläutern und anwenden.
  • Grundlagen von QM-Systemen beschreiben und in Teilbereichen anwenden.
  • messtechnische Grundlagen und Messverfahren erläutern und anwenden.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation)
  • Anforderungen der DIN EN ISO 9001 auf einfache Prozessabläufe übertragen.
  • zu verbessernde Abläufe und Prozesse im betrieblichen Alltag analysieren.
  • Problemlösungstechniken und Methoden zur Qualitäts- und Prozessverbesserung in Entwicklung, Produktion und Beschaffung auswählen und anwenden.
  • messtechnische Probleme durch Auswahl von Sensoren und Messverfahren, Realisieren der Datenaufbereitung und kritische Analyse der Messwerte lösen.
Kommunikation und Kooperation
  • im Rahmen von Labor- und Übungsaufgaben gemeinsam praxisorientierte Aufgabenstellungen bearbeiten und die Ergebnisse präsentieren.
Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
  • ihre Herangehensweise an die Bearbeitung von Labor- und Übungsaufgaben reflektieren.
  • selbstständig Lösungen für einfache messtechnische und QM-Aufgabenstellungen entwickeln.
Lehrinhalte
Content
Inhalte des Moduls sind der grundlegende Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen sowie Methoden und Vorgehensweisen des modernen Qualitätsmanagements und der Messtechnik in Produktentwicklung, Produktion und Beschaffung. Qualitätsmanagement
  • Einführung (Gründe für das Qualitätsmanagement, Definition des Qualitätsbegriffes, Entwicklung des Qualitätsmanagements, Qualitätsphilosophen und -philosophien)
  • Problemlösungsmethoden und elementare Qualitätstools
  • Methoden des Qualitätsmanagements (Kano-Modell, Quality Function Deployment (QFD), Fehler-Möglichkeits- und -Einfluss-Analyse (FMEA), Poka-Yoke, 5S)
  • Statistische Verfahren (Prozessfähigkeitsanalyse, Statistische Prozesslenkung (SPC), Annahmestichprobenprüfung)
  • QM-Systeme (DIN EN ISO 9000ff.-Normenfamilie, Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems, Zertifizierung von QM-Systemen, Branchenspezifische QM-Systeme, Integrierte Managementsysteme, Weiterführende Normen, Rechtliche Aspekte des Qualitätsmanagements, Motivationstheorien, QM-Schulungen)
  • QM im Produktrealisierungsprozess (Qualitätsvorausplanung/APQP, Produktionsprozess- und Produktionsteilfreigabeverfahren PPF/PPAP, Lieferantenbewertung, Prüfplanung, Prüfmittelfähigkeit)
  • QM in Projekten (Projektmanagement, Produktentstehungsprozess, QM in der Softwareentwicklung, Zuverlässigkeit)
  • Total Quality Management (TQM), Qualitätsbezogen Kosten, Six Sigma
Messtechnik
  • Metrologie als wissenschaftliche Grundlage der Messtechnik
  • Das Internationale Einheitensystem SI
  • Grundbegriffe der Messtechnik: Messobjekt, Messgröße, Messwert, Messsystem, Messergebnis, Messabweichung, Messprinzip, Messverfahren u.a.
  • Gerätetechnische Grundbegriffe in der Messtechnik: Messeinrichtung, Messglied, Messkette, Messanlage, Aufnehmer, Fühler, Anpasser, Ausgeber u.a.
  • Sensortechnologien: Einführung in die technischen Grundlagen zur Messung unterschiedlicher physikalischer Größen
  • Messverfahren und Messbedingungen: Direkte und indirekte Messverfahren, Zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Messverfahren, Wertkontinuierliche und wertdiskrete Messverfahren, Ausschlag- und Kompensationsverfahren, Rückwirkungen, Messbedingungen
  • Auswertung von Messungen: Fehlerarten und deren Auswertung, Grundlagen der Messstatistik und Wahrscheinlichkeitstheorie bei mehrmaligen direkten Messungen (Messunsicherheit, Vertrauensbereich), Zusammengesetze Messergebnisse und Fehlerrechnung, Regressionsanalyse
  • Beurteilung von Messeinrichtungen: Messfehler und Fehlergrenzen, Klassenbezeichnungen, Kalibrier- und Fehlerkurven
  • PC-Messtechnik: Elektrische Messung von nicht elektrischen Größen, Signalumwandlung - Grundlagen, Praktische Einführung in ein messtechnisches Programm - LabView
  • Ausgewählte messtechnische Methoden und Verfahren (Laborübungen - Gruppenarbeit): Spannungsmessung am Beschleunigungssensor und LabVIEW- Einführung, Druckmessung, Temperaturmessung, DMS - Dehnung und Kraftmessung, Drehzahlmessung, Messtechnische Berichterstattung
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Labor/Übung/Projekt/Seminar
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur (120 Minuten) und Studienleistung (Labor)
Prüfungsdauer
Test Duration
.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche folgende Module
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
Einmal pro Studienjahr (14 Termine)
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
2ISWI2Seminaristischer Unterricht20242100Pflichtmodul
2ISWI2Labor20242100Pflichtmodul
3DMPE2Seminaristischer Unterricht20232100Pflichtmodul
3DMPE2Labor20232100Pflichtmodul
3ENTEC2Seminaristischer Unterricht20232100Pflichtmodul
3ENTEC2Labor20232100Pflichtmodul
3ENWI2Seminaristischer Unterricht20232100Pflichtmodul
3ENWI2Labor20232100Pflichtmodul
3LUR2Seminaristischer Unterricht20232100Pflichtmodul
3LUR2Labor20232100Pflichtmodul
3M2Seminaristischer Unterricht20232100Pflichtmodul
3M2Labor20232100Pflichtmodul
5ILST_HI2Seminaristischer Unterricht20222100Pflichtmodul
5ILST_HI2Labor20222100Pflichtmodul
5MAWIC (IMEC)2Seminaristischer Unterricht20222100Pflichtmodul
5MAWIC (IMEC)2Labor20222100Pflichtmodul