Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Supply Chain Management (CBME)
Modulcode
Module Code
SCMA
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Die Studierenden werden als Motor und Multiplikator für die Umsetzung moderner Logistikkonzepte im Unternehmen ausgebildet, so dass jederzeit auf neue Anforderungen aus dem Umfeld der Logistik richtig und fachge-recht reagiert werden kann.

Dabei ist das Lernziel die Vermittlung und das Beherrschen von Wissen, Fähigkeiten und Methoden, welche die Studierenden bei zukünftigen Auf-gaben, insbesondere beim Einsatz von DV-gestützten Werkzeugen und Hilfsmitteln, in der innerbetrieblichen Logistik benötigen.

Somit wird auch die fachübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen hergestellt, bei denen die CAL-Werkzeuge zum Einsatz kommen.

Zusammengefasst lassen sich die wichtigsten Qualifikationsziele des SCMA-Modul wie folgt nennen:

  • Eigenständiges Erarbeiten und Anwenden von Logistikwissen, insbesondere für die Planung und den Betrieb von CAL-Systemen
  • Methodenkompetenz hinsichtlich der systemischen Konfiguration und Strukturierung komplexer Intralogistiksysteme
  • Das Beherrschen von Fähigkeiten: Integriert fachübergreifende Lösungen aus Informatik, Technik und Logistik selbständig erarbeiten, planen und für den Betrieb von CAL-Systemen umsetzen können.
  • Ähnlich gelagerte, komplexe Fragestellungen zu lösenselbständig sich neues Wissen und Können anzueignen.
The students are trained to be as a driving force and multiplier for the implementation of modern logistics concepts in the enterprise, so that it is possible to react properly and professionally and at any time, to new demands from the environment of the logistics.

The goal is the transmission and the mastery of knowledge, skills and methods the students may need for future responsibilities, particularly in the use of computer-based tools and aids in in-house logistics.

Thus, the cross-disciplinary collaboration with other departments is produced, in which the CAL tools are used.

The main target skills of the SCMA module may be summarized as follows:

  • Independent development and implementation of knowledge on logistics, especially for the planning and operation of CAL systems
  • Method competence in terms of systemic configuration and structure of complex intralogistics systems.
  • The mastery of skills: - being able to develop, plan and implement integrated multi-disciplinary solutions from Informatics, Engineering and Logistics for the operation of CAL systems self-reliantly.
  • Being able to solve similar complex issues and the ability to adapt to new knowledge and skills.
Lehrinhalte
Content
  1. Das Modul SCMA basiert auf vier Themenschwerpunkte (Planung, Betrieb, Anwendung, aktuelle FuE-Themen), deren Umfang jährlich neu zusammen-gestellt wird. Dabei sollen methodische, fachpraktische und fächerüber-greifende Inhalte untereinander im Einklang stehen.
    • Planung von CAL-Systemen (S)

      Sollen CAL-Systeme entwickelt, nutzbringend und effizient eingesetzt werden, sind konzeptionelle und damit planerische Tätigkeiten von besonderer Wichtigkeit. Daher steht zunächst die Planung von CAL- Systemen im Vordergrund. Insbesondere werden im folgenden vier Themenkomplexe detailliert behandelt

      • Allgemeine Einführung, Abgrenzung des Stoffgebietes (Begriffe, Definitionen, Intralogistik = innerbetriebliche Logistik)
      • Anforderungen, Zielsetzungen (produktionslogistische Ausrichtung, Optimierung der Logistikprozesse, ressourcenschonender Betriebsmitteleinsatz)
      • Vorgehensmodelle, Strategien, Szenarien (Methoden und Zusammenhänge der Logistikplanung und integriert fachübergreifende Lösungen aus Informatik und Technik erläutern und erarbeiten)
      • Bewertung, Schlußfolgerung, Realisierung (Vorstellung von Bewertungsverfahren, Übertragbarkeit der Planung auf die Realität, Modellbildung für den Betrieb von CAL-Systemen)
    • Betrieb von CAL-Systemen (S)

      Der Betrieb von CAL-Systemen ist innerhalb der Intralogistik auf unterschiedlichen Ebenen angesiedelt. Zu den Ebenen zählen die strategische, die dispositive sowie die operative Ebene. Je nach Anforderungsprofil und Aufgabenzugehörigkeit finden CAL-Systeme in Leitständen, Steuerungs- und Informationssystemen, Logistik-Studios sowie als web-basierte Instrumente ihre Anwendung in der Intralogistik. Diese werden im folgenden detailliert behandelt

      • Materialfluss- und Logistik-Leitstand (Materialflussverfolgung, Betriebskennlinien, Logistikprozessüberwachung)
      • Logistik-Informationssystem (Visualisierung logistischer Netzwerke, logistische Betriebszustände)
      • Logistiksteuerungssystem (Fahrzeugdisposition, Ressourcenverwaltung, Materialbereitstellung)
      • Fertigungs- und Logistikleitstand (Maschinenbelegung, Auftragsreihenfolge, Kapazitätsauslastung)
      • Logistik-Studio (Strategieanalyse, - formulierung, - controlling, Planspiele, Simulation, Moderation)
      • Web basierte Instrumente (Einsatzfelder: e-procurment, e-fulfilment, e-commerce, e-business)
    • Beispielhafte Anwendung von CAL-Systemen (L)

      In diesem Kapitel findet die Umsetzung des erlernten Wissens aus Kapitel A und B statt. Hier sollen insbesondere sowohl die planerischen Fähigkeiten als auch die methodische Vorgehensweisen für den Einsatz der CAL-Systeme erprobt bzw. geübt werden.

      • Assistenzsysteme in der Logistikplanung: Unterstützen die Produktionsplanung, insbesondere die Fertigungs- und zugehörige Logistikplanung und helfen die Anordnungsstruktur von Fertigungskapazitäten zu modellieren und optimieren die Auftragsreihenfolge und die Kapazitätsauslastung.
      • Modellbildung mit Logistik-Prozessketten: Gestalten und beschreiben den Material- und Informationfluss und zeigen insbesondere bei der Modellbildung von z.B. linienförmigen und Produktionsabläufen Engpässe bzw. zu geringe Pufferkapazitäten an und verdeutlichen den Wertefluss und tragen zur Wertschöpfungserhöhung bei, indem nicht wertschöpfende Operationen, wie z.B. das Lagern, minimiert werden.
      • Internet/Intranet gestützte Instrumente

        • Web-Tutorials: Verkürzen die Kontaktstunden und tragen zum Selbststudium bei.
        • Track & trace via Intranet: Visualisieren den Material- und Informationsfluss und zeigen damit den Produktionsfortschritt an.
        • Logistik-Plattform: Stellt verschiedenen Benutzergruppen (z.B. Studierende, KmU-Interessenten) die CAL-Werkzeuge zur Verfügung.
      • Materialfluss-Simulation mit DOSIMIS: Bewertet und vergleicht geplante Produktionssysteme und deren Intralogistik und optimiert die Transportsysteme in der Fabrik und hilft Materialfluss-Investionen zu senken.

        Das DOSIMIS-Simulations-System ist im Fachbereich Maschinenbau vorhanden und die neueste DOSIMIS-Version wird zum SS 2006 in den Computerräumen des Fachbereiches verfügbar sein.

    • Aktuelle CAL-Themen aus dem FuE-Bereich (S)

      Um den Forschungs- und Entwicklungsbereich näher zu bringen, werden hier aktuelle Themen aus dem CAL-FuE-Bereich vorgestellt und kritisch diskutiert.

      • Entwicklung, Planung, Betrieb, Schulung, Instandhaltung
      • Supply Chain Collaboration, -Design, -Controlling, Execution
    1. The SCMA module is based on four main topics (planning, operation, application, current R & D issues), whose scope is yearly re-assembled. In this context, methodical, practical and interdisciplinary contents shall remain in harmony among each other.
      • Planning of CAL systems (S)

        Should CAL systems be developed or implemented in an efficient and useful way, then conceptual and therefore planning activities are of particular importance. Hence, the planning of CAL systems is set to be in the foreground. In particular, the following four issues are dealt with in detail:

        • General introduction, definition of the substance area (cConcepts, definitions, intralogistics = internal logistics)
        • Requirements, objectives (production-logistical alignment, optimization of logistics processes, resource-friendly use of resources)
        • Process models, strategies, scenarios (Explain and implement methods and contexts of logistics planning and integrated cross-disciplinary solutions from computer science and technology)
        • Evaluation, conclusion, implementation (Presentation of evaluation procedures, plan - to - reality transferability, modelling for the operation of CAL systems)
      • Operation of CAL systems (S)

        The operation of CAL systems is settled within the Intralogistics on different levels. The levels include strategic planning and the operational level. Depending on the requirements and on the tasks CAL systems are applied in control stations, control and information systems, logistics studios as well as web-based tools. These are next treated in detail.

        • Material flow and logistics control system (Material tracking, operational flow lines, logistics process control)
        • Logistics Information System (Visualization of logistical networking, logistical operating states)
        • Logistics control Systems (Vehicle scheduling, resource management, equipment provision)
        • Manufacturing and logistics control (Machine layout, order sequences, capacity utilization)
        • Logistics Studio (Strategy analysis - formulation, - controlling, planning, simulation, presentation)
        • Web-based instruments (Application Fields: e-procurement, e-fulfilment, e-commerce, e-business)
      • Exemplary application of CAL systems (L)

        In this chapter, the implementation of what was learned from Chapter A and B takes place. Here, in particular, both the planning skills as well as the methodological approaches for the use of CAL systems shall be tested and practiced.

        • Assistance systems in the logistics planning: to support the productions planning, especially the manufacturing and related logistics planning, and help to model layout structures of manufacturing capacities and optimize sequence orders and utilizations of capacities.
        • Modelling with logistic process chains: to construct and describe material and information flows and demonstrate, especially in the modelling of, for example, linear processes and production sequence bottlenecks, or lack of buffering capacity and to illustrate the flow of values and contribute to increase add value, in a way non-add-value operations, such as the camps, are minimized.
        • Internet / Intranet supported tools

          • Web Tutorials: reduce contact hours and contribute to self-study.
          • Track & Trace via Intranet: visualize the material and information flows and thereby demonstrate the production progress.
          • Logistics platform: Provides the CAL tools to various user groups (e.g. students, SMEs interested in).
        • Material flow simulation with DOSIMIS: evaluates and compares planned production systems and their intralogistics and optimizes the transportation systems in the factory and helps reduce material flow investments.

          The DOSIMIS simulation system is available in the field of Mechanical Engineering and the latest DOSIMIS version will be at disposal in the computer rooms of the department in the second semester 2006.

      • Current CAL topics in the field of R & D (S)

        In order to approach the research and development field, current topics from the CAL-R & D area are here presented and critically discussed.

        • Development, planning, operations, training, maintenance
        • Supply Chain Collaboration, -Design, -Controlling, Execution
      Lehrende
      Lecturers
      Lehr- und Lernmethoden
      Teaching Format
      Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
      Lernform
      Study Format
      Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
      Prüfungsform
      Examination
      Klausur nach Prüfungsordnung
      Prüfungsdauer
      Test Duration
      120 Minuten
      Voraussetzungen für die Teilnahme
      Required Experience
      Siehe aktuelle Prüfungsordnung
      Verwendbarkeit
      Applicability
      tbd
      Studentische Arbeitsbelastung
      Hours
      .
      Präsenzstudium
      Contact Hours per week
      0
      Selbststudium
      Self Study Hours
      0
      ECTS-Leistungspunkte
      ECTS-Credits
      6
      Häufigkeit des Angebotes
      Frequency
      1 Mal pro Studienjahr im 2. Semester / Sommersemester
      Sprache
      Language
      Deutsch
      Bemerkungen
      Comments
      Keine Bemerkung
      Literatur
      Literature
      Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
      Angebot
      Courses
      SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
      2CBME4Seminar20052012Pflichtmodul