Titel
Title
| Angewandte Informatik |
Modulcode
Module Code
| AI |
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
| |
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
|
Space Chase ist ein Lehrprojekt im Rahmen des Modulpools der Hochschule Bremen.
Die Teilnehmenden teilen sich dazu in Projektteams mit bis zu sieben Mitarbeitenden auf. Jedes Team programmiert im Laufe des Semesters eine KI (Künstliche Intelligenz) in Matlab, die die autonome Bewegung ihres Spaceballs mittels Schubdüsen steuert.
Am Ende des Semesters tritt im Rahmen eines Turniers
https://youtu.be/PuGtcOHfMiw?t=45m
jeder Spaceball im Zweikampf gegen die Spaceballs der anderen Teams an. Die Turnierteilnahmebefähigung des Programmes muss als Studienleistung demonstriert werden.
Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:
Fachkompetenz (Wissen und Fertigkeiten) DQR-Stufe: 6
* ein komplexes Problem der Künstlichen Intelligenz zu analysieren
* den interdisziplinären Charakter des Problems zu verstehen
* die Zusammenhänge zwischen den beteiligten Disziplinen zu identifizieren
* für das Problem Lösungsansätze zu entwickeln
* für die Lösungsansätze konkrete programmtechnische Realisierungen zu entwerfen
* die programmtechnischen Umsetzungen hinsichtlich Stabilität und Gewinnmaximierung zu optimieren
Personale Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbständigkeit) DQR-Stufe: 6
* mit Projektpartnern zu kommunizieren und zu kooperieren
* für ein konkretes Projekt literaturbasiert eigene Konzepte zu erarbeiten
* Projektmanagement für ein konkretes Projekt zu betreiben
* die Arbeit im Team kooperativ zu planen, zu gestalten und verantwortlich durchzuführen
* komplexe interdisziplinäre Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ zu vertreten und mit ihnen weiterzuentwickeln
* Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig zu gestalten
* eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele zu reflektieren, selbstgesteuert zu verfolgen und zu verantworten sowie Konsequenzen für die Arbeitsprozesse im Team zu ziehen | Space Chase is a teaching project as part of the module pool at Bremen University of Applied Sciences.
Participants are divided into project teams of up to seven people. Over the course of the semester, each team programs an AI (artificial intelligence) in Matlab that controls the autonomous movement of its spaceball using thrusters.
At the end of the semester, the teams compete in a tournament.
https://youtu.be/PuGtcOHfMiw?t=45m
Each spaceball competes in a duel against the spaceballs of the other teams. The ability to participate in the tournament must be demonstrated as an academic achievement.
After successful participation in the module events, students are able to
Professional competence (knowledge and skills) DQR level: 6
* analyze a complex problem of artificial intelligence
* understand the interdisciplinary nature of the problem
* identify the connections between the disciplines involved
* develop solutions for the problem
* design concrete program implementations for the solution approaches
* optimize the technical implementations in terms of stability and profit maximization
Personal competence (social competence and independence) DQR level: 6
* communicate and cooperate with project partners
* develop own concepts for a concrete project based on literature
* carry out project management for a specific project
* plan, organize and responsibly carry out work in a team in a cooperative manner
* argue complex interdisciplinary problems and solutions to experts and develop them further with them
* design learning and work processes independently
* reflect on their own and externally set learning and work goals, pursue and take responsibility for them in a self-directed manner and draw consequences for the work processes in the team |
|
Lehrinhalte
Content
|
* KI-Programmierung in Matlab | * AI-programming in Matlab |
|
Lehrende
Lecturers
| |
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
| Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ) |
Lernform
Study Format
| Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium |
Prüfungsform
Examination
| Rechnerprogramm, Studienleistung |
Prüfungsdauer
Test Duration
| |
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
|
Siehe aktuelle
Prüfungsordnung
|
Verwendbarkeit
Applicability
| Neben allgemeinen ingenieur-mathematischen und programmiertechnischen Kenntnissen und Fertigkeiten werden kinetische und bahnmechanische (Satellitennavigation) Zusammenhänge vermittelt. |
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
| 56 + 124 |
Präsenzstudium
Contact Hours per week
| 56 |
Selbststudium
Self Study Hours
| 124 |
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
| 6 |
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
| Einmal pro Studienjahr (15 Termine) im Wintersemester |
Sprache
Language
| Deutsch |
Bemerkungen
Comments
| Die aktuellen Literaturlisten werden den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. |
Literatur
Literature
|
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
|
Angebot
Courses
|
Semester | Studiengang | SWS | Form | Gültigkeitsbeginn | Gültigkeitsende | Wahlpflicht |
4 | LUR | 4 | Projekt | 2018 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
4 | M | 4 | Projekt | 2019 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
5 | ENTEC | 4 | Projekt | 2018 | 2021 | Wahlpflichtmodul |
5 | ENWI | 4 | Projekt | 2018 | 2021 | Wahlpflichtmodul |
7 | DMPE | 4 | Projekt | 2018 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
|