Titel
Title
| Betriebsmittelkonstruktion / CAD / Simulation |
Modulcode
Module Code
| BCS |
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
| |
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
|
Wissen und Verstehen:
(1) Die Studierenden können die Grundlagen der Betriebsmittelkonstruktion erläutern und deren Bedeutung in der Fertigungstechnik bewerten.
(2) Sie sind in der Lage, die spezifischen Anforderungen an Betriebsmittel, insbesondere an Dreh-, Fräs- und Spritzgussvorrichtungen, zu analysieren und zu interpretieren.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:
(3) Die Studierenden wenden Methoden zur systematischen Auslegung und Konstruktion von Betriebsmitteln unter Verwendung von Baukastensystemen und Normalien an.
(4) Sie erstellen eigenständig 3D-CAD-Modelle von Betriebsmitteln und führen einfache Simulationen zur Validierung der Konstruktion durch.
(5) Die Studierenden bewerten technische und wirtschaftliche Aspekte von Betriebsmitteln und führen einfache Kosten- und Wirtschaftlichkeitsanalysen durch.
Kommunikation und Kooperation:
(6) Die Studierenden arbeiten konstruktiv in Gruppenprojekten, organisieren Aufgaben eigenständig und kommunizieren ihre Ergebnisse innerhalb des Teams.
(7) Sie vertreten komplexe technische Sachverhalte argumentativ und präsentieren ihre Konzepte zielgruppengerecht.
Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität:
(8) Die Studierenden reflektieren die wirtschaftlichen Auswirkungen ihrer Konstruktionen und berücksichtigen diese in ihren ingenieurtechnischen Entscheidungen.
| Knowledge and understanding:
(1) Students can explain the basics of equipment design and evaluate their significance in production engineering.
(2) They are able to analyze and interpret the specific requirements for production equipment, in particular for turning, milling and injection molding equipment.
Use, application and generation of knowledge:
(3) Students apply methods for the systematic design and construction of operating equipment using modular systems and standards.
(4) They independently create 3D CAD models of equipment and carry out simple simulations to validate the design.
(5) Students evaluate technical and economic aspects of operating equipment and carry out simple cost and profitability analyses.
Communication and cooperation:
(6) Students work constructively in group projects, organize tasks independently and communicate their results within the team.
(7) They argue complex technical issues and present their concepts in a way that is appropriate for the target group.
Scientific self-image or professionalism:
(8) Students reflect on the economic effects of their designs and take these into account in their engineering decisions.
|
|
Lehrinhalte
Content
|
(1) Grundlagen der Betriebsmittelkonstruktion: Konstruktionsprinzipien, Werkstoffe, Normteile und Baukastensysteme.
(2) Methoden zur Auslegung und Konstruktion von Vorrichtungen, insbesondere Dreh- und Fräsvorrichtungen sowie ggf. Spritzgusswerkzeuge.
(3) Anwendung von 3D-CAD-Systemen für die Konstruktion von Betriebsmitteln.
(4) Grundlagen der Simulationstechniken zur Überprüfung der Funktionalität und Belastbarkeit von Betriebsmitteln.
(5) Technisch-wirtschaftliche Bewertung und Kostenanalyse in der Betriebsmittelkonstruktion.
(6) Projektmanagement und Teamarbeit: Organisation von Gruppenprojekten und Präsentation von Arbeitsergebnissen.
(7) Umfangreiche anwendungsorientierte Übungen zur praktischen Vertiefung der vermittelten Inhalte.
| (1) Fundamentals of equipment design: design principles, materials, standard parts and modular systems.
(2) Methods for the design and construction of devices, in particular turning and milling devices and, if applicable, injection molding tools.
(3) Application of 3D CAD systems for the design of equipment.
(4) Fundamentals of simulation techniques for checking the functionality and load-bearing capacity of equipment.
(5) Technical and economic evaluation and cost analysis in equipment design.
(6) Project management and teamwork: organization of group projects and presentation of work results.
(7) Extensive application-oriented exercises for practical consolidation of the content taught.
|
|
Lehrende
Lecturers
| |
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
| Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ) |
Lernform
Study Format
| Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium |
Prüfungsform
Examination
| Klausur nach Prüfungsordnung |
Prüfungsdauer
Test Duration
| 120 Minuten |
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
|
Siehe aktuelle
Prüfungsordnung
|
Verwendbarkeit
Applicability
| Grundlage für etliche Folgemodule |
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
| 56 + 124 |
Präsenzstudium
Contact Hours per week
| 56 |
Selbststudium
Self Study Hours
| 124 |
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
| 6 |
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
| 1 Mal pro Studienjahr im 4. Semester / Sommersemester |
Sprache
Language
| Deutsch |
Bemerkungen
Comments
| Im Labor (L) werden anhand eines ausgesuchten Beispiels die o.g. Technologien exemplarisch angewendet und vertieft. Hierzu wird ein einfaches auszulegendes Maschinenbauelement (z.B. ein Getriebe) ausgewählt, an dem die o.g. Technologien in den einzelnen Ablaufphasen des Konstruktionsprozesses durchgehend angewendet und dokumentiert werden. Ergänzend ist der Besuch der Hannover Messe geplant. Die modulbezogene Übung dient der Vermittlung von Wissen im Anwendungsbezug. Übungen sind entsprechend dem Lernfortschritt der Studierenden in die Veranstaltung integriert. |
Literatur
Literature
|
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
|
Angebot
Courses
|
Semester | Studiengang | SWS | Form | Gültigkeitsbeginn | Gültigkeitsende | Wahlpflicht |
4 | M | 4 | Labor | 2011 | 2100 | Pflichtmodul |
6 | DMPE | 4 | Labor | 2011 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
|