Titel
Title
| Flugsysteme leichter als Luft |
Modulcode
Module Code
| FLLL |
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
| |
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
|
Wissen und Verstehen
* Die Klassifikation und Morphologie von Flugsystemen leichter als Luft soll erinnert werden können.
* Die Entwurfs- und Berechnungsgrundlagen sowie die Zusammenhänge zwischen den Entwurfsparametern von Flugsystemen leichter als Luft sollen verstanden werden.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
* Die Analyse und Bewertung von Flugsystemen leichter als Luft.
* Beispielhaft Anwendung der Berechnungsgrundlagen für Flugsysteme leichter als Luft.
* Fähigkeit zum beispielhaften Konzipieren von Flugsystemen leichter als Luft.
Kommunikation und Kooperation
* Im Rahmen einer Gruppenarbeit soll ein beispielhafter Entwurf für ein Flugsystem leichter als Luft durchgeführt und als Modell realisiert werden.
Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
* Die methodische Vorgehensweise reflektieren.
* Selbständig Lösungsansätze für ein komplexes technisches System entwickeln. | Knowledge and Understanding
* The classification and morphology of lighter than air systems shall be remembered.
* Design principles, calculation basics and the relations between the design parameters of lighter-than-air systems shall be understood.
Using, applying and generating knowledge
* The analysis and evaluation of lighter than air systems shall be learned.
* Example application of the calculation basics of lighter-than-air systems.
* Ability to conceptualize and evaluate lighter-than-air systems.
Communication and Cooperation
* Conducting a application oriented design and construction of a model lighter-than-air in a group effort.
Reflection of academic and professional identity
* Reflecting the methodological approach.
* Independent approach to design of a complex of technical system.
|
|
Lehrinhalte
Content
|
Grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise und den Entwurf von Flugsystemen leichter als Luft basierend auf den flugphysikalischen Gegebenheiten.
* Allgemeine Grundlagen
- Einführung
- Anwendungsbereiche
- Kategorisierung
- Zulassungsfragen
* Physikalische Grundlagen
- Aerostatik
- Stationäre und instationäre Aerodynamik
- Physikalische Grundlagen für den praktischen Betrieb
- Flugmechanik
* Projektierung von Luftschiffen und Ballonen
- Markt- und Bedarfsorientierung
- Analyse der Systemanforderungen
- Lösung des Existenzproblems für definierte Flugeigenschaften
* Konstruktiver Entwurf
- Systematischer Ablauf
- Tragstrukturen für den Hüll- und Stützberecih
- Hüllen- und Ballonauslegung
- Auslegung von Baugruppen und Elementen
- Antriebe
- Manövriereinrichtungen
* LTA-Strukturmechanik
- Betriebsfestigkeit von Luftschiffkonstruktionen
- Betriebsfestigkeit flexibler Hüllenstrukturen
- Aeroelastizität
* Flugführung
- Steuerungsverhalten
- Steuerungssystem
- Navigation und Meteorologie
- Start und Landung
- Allwetterbetrieb von Luftschiffen
* Bodenanlagen
- Anlagen zum Bodenbetrieb
- Einrichtung einer Luftschiffwerft
- Vorkehrung zur Wartung, Reparatur, und Überholung
* Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
* Ausblicke | Basic knowledge about function and design of lighter-then-air systems based on their physics of flight.
* Fundamentals
- Introduction
- Areas of application
- Categorization
- Operational approval
* Physics of flight
- Aerostatics
- Stationary and non-stationary aerodynamics
- Flight mechanics
* Preliminary design of airships and balloons
- Market requirements
- Analysis of system requirements
- Solution of the existing problem for defined flight behavior
* Design
- Design methodology
- Structures
- Hull and balloon design
- Propulsion
- Maneuvering systems
* Structural mechanics of LTA systems
- Operational stability of LTA structures
- Operational stability of flexible hull structures
- Aeroelasticity
* Flight control
- Control behavior
- Control system
- Navigation and meteorology
- Take-off and landing
- All-weather operations of airships
* Ground Systems
- Systems for ground operations
- Establishment of an airship yard
- Maintenance and repair
* Economic considerations
* Outlook |
|
Lehrende
Lecturers
| |
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
| Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ) |
Lernform
Study Format
| Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium |
Prüfungsform
Examination
| Klausur nach Prüfungsordnung |
Prüfungsdauer
Test Duration
| 90 Minuten |
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
|
Siehe aktuelle
Prüfungsordnung
|
Verwendbarkeit
Applicability
| Grundlage für etliche folgende Module |
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
| 56 + 124 |
Präsenzstudium
Contact Hours per week
| 56 |
Selbststudium
Self Study Hours
| 124 |
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
| 6 |
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
| Einmal pro Studienjahr (15 Termine) |
Sprache
Language
| Deutsch |
Bemerkungen
Comments
| |
Literatur
Literature
|
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
|
Angebot
Courses
|
Semester | Studiengang | SWS | Form | Gültigkeitsbeginn | Gültigkeitsende | Wahlpflicht |
6 | LUR | 4 | Projekt | 2017 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
|