Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Grundlagen der Kraftwerkstechnik
Modulcode
Module Code
KRAT_TRE
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Als Grundlage werden Kenntnisse über Energieverwandlungsverfahren, deren Effektivität, technische Realisierungsmöglichkeiten und Einschränkungen vermittelt. Auf dieser Basis werden verschiedene Energieversorgungssysteme qualitativ und quantitativ bewertet. Als Kernpunkt und wichtigste Kompetenz ist die Entwicklung der Fähigkeit zur Systemanalyse hervorzuheben, vor allem aus dem energetischen Gesichtspunkt aber auch unter Berücksichtigung der ökologischen und Wirtschaftlichkeitsaspekte. Die neuzeitigen effizienten Entwicklungsrichtungen und Tendenzen auf dem Gebiet der kommunalen und industriellen Energieversorgung werden verstärkt in Betracht gezogen. Besichtigungen von industriellen Anlagen sind ein integraler Bestandteil des praxisbezogenen Unterrichts.
Lehrinhalte
Content
  • Einführung
    • Energieformen
    • Energieumwandlungsverfahren
    • Ressourcen
  • Industrielle und kommunale Wärmeversorgungssysteme
    • Wärmeträgermedien
    • Thermische und hydraulische Auslegung
    • Wärmenetze
  • Kraftwerkstechnik
    • Thermodynamische Grundlagen – Clausius-Rankine-Prozess
    • Wirkungsgradverbessernde Maßnahmen
    • Wirkungsgradsanalyse des wirklichen verlustbehafteten Kraftprozesses, Teilwirkungsgrade
    • Technische Ausführung und Bestandteile der industriellen Dampfkraftprozesse
    • Optimierung des „kalten Endes“ des Dampfkraftprozesses - Kühlsysteme
    • Spezielle Optimierungsfragen
  • GuD-Anlagen – theoretische Grundlagen und technische Ausführungsmöglichkeiten
    • Systemanalyse
    • GuD-Anlagen mit integrierter Kohlevergasung
  • Kraft-Wärme-Koppelung
    • Thermodynamische Basis für die Kraft-Wärme-Koppelung; energetische und exergetische Betrachtungsweise
    • Gegendruckbetrieb
    • Anzapf-Kondensationsbetrieb
    • Kriterien zur energetischen, ökonomischen und ökologischen Auswertung der Kraft-Wärme-Koppelung
  • Ausgewählte Probleme der industriellen Energieversorgung
    • Zentrale und dezentrale Versorgungssysteme
    • Technische, energetische und wirtschaftliche Systemanalyse
    • Abwärmenutzung
    • "Kälte-Wärme-Koppelung"
  • Zukünftige Entwicklungstendenzen in der industriellen und kommunalen Energieversorgung
  • Wirtschaftlichkeitsaspekte
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Projektarbeit
Prüfungsdauer
Test Duration
.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche Folgemodule
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
60 + 120
Präsenzstudium
Contact Hours per week
60
Selbststudium
Self Study Hours
120
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
5TRE4Projekt20042006Pflichtmodul