Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Flugzeugbau II
Modulcode
Module Code
FLUB2
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Die Studierenden lernen basierend auf dem Entwurf eines Flugzeuges aus dem vorherigen Semester die fertigungstechnische Umsetzung in Form des Baues und die Überprüfung der projektierten Eigenschaften. Ausgehend von einer Analyse des Entwurfes werden Verbesserungen und Erweiterungen entwickelt und damit das Gelernte verfestigt. Erkannte Unzulänglichkeiten im ursprünglichen Entwurf sind zu erkennen und analysieren, um davon ausgehend eine flugfähige Konstruktion zu erstellen. In diesem Zusammenhang sind auch fertigungs- und wartungstechnische Aspekte zu berücksichtigen. Am Ende der Konstruktion stehen Einzelteilzeichnungen für die Elemente des Flugzeuges, welche mittels Softwarewerkzeugen für die Fertigung (CAM) für die Herstellung mit CNC-Maschinen aufbereitet werden. Auf diese Weise wird das Verständnis für eine fertigungsgerechte Konstruktion vertieft. Unter Verwendung der erstellten Einzelteile werden die Flugzeuge gebaut und abschließend einer Überprüfung unterzogen. Hierbei steht im Mittelpunkt die Erreichung der prognostizierten Eigenschaften (Abfluggewicht, strukturelle Belastbarkeit, Baupräzision). Ein Testflug nach zuvor bestandener Prüfung dient der Verifizierung der flugmechanischen Eigenschaften.
Lehrinhalte
Content
* Analyse von Konstruktionen/Entwürfen * Erkennen von potenziellen Schwachstellen * Erarbeitung alternativer Lösungen unter Beachtung industrieller Rahmenbedingungen * Einbeziehung von fertigungstechnischen Aspekten * Grundlagen des Computer Aided Manufacturing (CAM) * Aufbau/Funktion elektrischer Steuerungen im Flugzeug * Projektsteuerung mittels Projektmanagement * Abschlussbeurteilung, Lessons learned
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Hausarbeit
Prüfungsdauer
Test Duration
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche folgende Module
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
180
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
Einmal pro Studienjahr (14 Termine)
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
6LUR4Projekt20232100Pflichtmodul