Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Energieeffiziente Gebäudetechnik
Modulcode
Module Code
GETE
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Die Studierenden sollen in diesem Modul ihr bisher erworbenes Wissen auf dem Gebiet der energieeffizienten Gebäudetechnik anwenden und weiterentwickeln. Der Fokus liegt hierbei in der selbständigen Erarbeitung optimierter Heiz- und Lüftungsstrategien sowie deren systematischen Bewertung unter ganzheitlichen Aspekten. Die Strategien sollen in kleinen Teams erarbeitet werden und mit den Lösungen anderer Teilnehmer verglichen und diskutiert werden.In this module, the students shall apply and further develop previously acquired knowledge in the field of energy-efficient building. The focus lies in developing self-optimized heating and ventilation strategies and their systematic evaluation under holistic aspects. The strategies should be developed in small teams and be compared and discussed with the solutions of other participants.
Lehrinhalte
Content
* Grundlagen energiesparender Gebäudehüllen, Berechnung energieeffizienter Gebäude, Planung und Auslegung von Wärmerückgewinnungsanlagen, Zuluft-Heizungen, Wärmeerzeuger mit angepasster geringer Heizleistung, Fortluft-Wärmepumpen, Solarnutzungskonzepte, Konzepte für Siedlungen und Mehrfamilienhäuser* Fundamentals of energy-efficient buildings, calculation of energy-efficient building, planning and design of heat recovery systems, air heaters, heaters with adapted low heat exhaust, air heat pumps, solar energy utilization, concepts for housing estates and multi-family houses
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Projekt (P), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, Projektarbeit, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur (50%) und Projektarbeit (50%)
Prüfungsdauer
Test Duration
90 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Das Modul baut auf im Wesentlichen auf den Kenntnissen der Module 'Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik', 'Effiziente Energietechniken' und 'Regenerative Energien' auf und ermöglicht eine Anwendung und Vertiefung der Inhalte in der Bachelor-Thesis bzw. im Projekt
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
60 + 120
Präsenzstudium
Contact Hours per week
60
Selbststudium
Self Study Hours
120
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
7ENTEC_T4Projekt20072015Wahlpflichtmodul