Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Applied Computational Fluid Dynamics
Modulcode
Module Code
ACFD
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Das Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung der Grundlagen anwendungsorientierter numerischer Strömungssimulation. Eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung befähigt den Teilnehmer zur numerischen Lösung industrieller Aufgabenstellungen mittel der Computational Fluid Dynamics (CFD).
Lehrinhalte
Content
  • Es werden die theoretischen Grundlagen der Strömungsmechanik anhand von einfachen Beispielen hergeleitet. Eine Einführung in die räumliche Diskretisierung von Differentialgleichungen mittels Finiter Differenzen, Finiter Volumen und Finiter Elemente Verfahren, sowie in die Grundlagen der Zeitschrittverfahren stellt die Basis für die Anwendung kommerzieller CFD-Verfahren wie Fluent dar.
  • Einleitung
    • Historische Entwicklung
    • Wirtschaftliche Bedeutung
  • Erhaltungssätze für Masse, Impuls und Energie in der Strömungsmechanik
    • Navier-Stokes Gleichungen
    • Euler-Gleichungen
    • Einfache Modellgleichungen (Konvektions-, Diffusionsgleichungen)
  • Zeitschrittverfahren, Stabilität und Konvergenz
  • Räumliche Diskretisierung
    • Finite Differenzen
    • Finite Volumen
    • Finite Elemente
  • Numerische Integration der Navier-Stokes Gleichungen
  • Anwendung von CFD Verfahren
    • Netzgenerierung für 2D und 3D Geometrien
    • Durchführung numerischer Simulationen mittels Fluent
    • Postprozessing
  • Präsentation industrieller CFD Projekte
    • Luft- und Raumfahrt
    • Schiffbau
    • Windkraft
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
90 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
tbd
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 2. Semester / Sommersemester
Sprache
Language
English
Bemerkungen
Comments
Die Prüfung findet in Form der Praktischen Anwendung (PA) statt. Dabei sind in fixen Zeitabständen (z.B. alle 14 Tage) praktische Aufgabenstellungen zu lösen und die Ergebnisse in Form einer schriftlichen Ausarbeitung abzugeben.
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
2AT4Seminar20132100Wahlpflichtmodul
2CBME4Seminar20052012Pflichtmodul