Titel
Title
| Modellierung, Simulation und Regelung technischer Systeme |
Modulcode
Module Code
| MSCT |
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
| |
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
|
Lernergebnisse:
Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls können die Studierenden:
Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis)
- verschiedene Modellierungsprinzipien verstehen und unterscheiden,
- Modellierungsschritte benennen und beschreiben,
- die Bedeutung der domänenübergreifenden Modellbildung verstehen,
- die Notwendigkeit computergerechter Modellbeschreibungen nachvollziehen,
- Simulationsverfahren verstehen,
- Entwurfsmethoden für Regelungen verstehen.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation)
- mathematische Modelle technischer Systeme zielorientiert entwickelt,
- Analogiebetrachtungen anstellen und nutzen,
- Simulationsverfahren und -werkzeuge einsetzen,
- Regelungen sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich entwerfen,
Kommunikation und Kooperation
- Erarbeitung und Besprechung von Lösungsansätzen im Plenum.
Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
- Reflektion der Methoden zur Bearbeitung von theoretischen und praktischen Aufgaben.
Learning outcomes:
After successful completion of the course the students are able to:
Knowledge and understanding (extension, consolidation and understanding of knowledge)
- understand and differentiate between various modelling principles,
- name and describe modelling steps,
- understand the importance of cross-domain modelling,
- understand the necessity of computer-orientated model descriptions,
- understand simulation methods,
- understand design methods for control systems.
Using, applying and generating knowledge (applying and transferring knowledge, scientific innovation)
- develop mathematical models of technical systems in a goal-oriented manner,
- consider and use physical analogies,
- use simulation methods and tools,
- design control systems in both the time and frequency domain
Communication and cooperation
- Development and discussion of solutions in plenary sessions.
Reflection of academic and professional identity
- Reflection on the methods used to work on theoretical and practical tasks.
|
Lehrinhalte
Content
|
Lehrinhalte:
Inhalt des Moduls sind die Grundlagen der Modellbildung und der Simulationstechnik sowie fortgeschrittene Methoden der Regelungstechnik.
- Grundbegriffe der Modellbildung
- Modellierungsprinzipien
- Nutzung physikalischer Analogien
- Zustandsraummodelle als Basis der Simulation
- Diskretisierung und numerische Integrationsverfahren
- Signal- vs. objektorientierte Simulationswerkzeuge
- Reglerentwurf im Frequenzbereich
- Zustandsregelungen
- Zeitdiskrete Regelungen
Course content:
The module covers the basics of modelling and simulation technology as well as advanced methods of control engineering.
- Basic concepts of modelling
- Modelling principles
- Use of physical analogies
- State space models as the basis of simulation
- Discretisation and numerical integration methods
- Signal- vs. object-orientated simulation tools
- Controller design in the frequency domain
- State feedback control
- Discrete-time control
|
Lehrende
Lecturers
| |
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
| Seminaristischer Unterricht (SU) |
Lernform
Study Format
| Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium |
Prüfungsform
Examination
| Klausur nach Prüfungsordnung |
Prüfungsdauer
Test Duration
| 90 Minuten |
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
|
Siehe aktuelle
Prüfungsordnung
|
Verwendbarkeit
Applicability
| Grundlage für etliche folgende Module |
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
| 56 + 124 |
Präsenzstudium
Contact Hours per week
| 56 |
Selbststudium
Self Study Hours
| 124 |
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
| 6 |
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
| 1 Mal pro Studienjahr im 1. Semsester / Wintersemester |
Sprache
Language
| Deutsch |
Bemerkungen
Comments
| keine Bemerkung |
Literatur
Literature
|
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
|
Angebot
Courses
|
Semester | Studiengang | SWS | Form | Gültigkeitsbeginn | Gültigkeitsende | Wahlpflicht |
1 | AT | 4 | Seminar | 2013 | 2100 | Pflichtmodul |
1 | MEN | 4 | Seminar | 2023 | 2100 | Pflichtmodul |
1 | MM | 4 | Seminar | 2013 | 2100 | Pflichtmodul |
|