Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Modellierung, Simulation und Regelung technischer Systeme
Modulcode
Module Code
MSCT
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Auf der Basis der im Bachelor-Studium erworbenen Grundkenntnisse werden die Studierenden in diesem Modul vertieft in die drei genannten und eng verbundenen Gebiete eingeführt. Dabei wird mithilfe mathematischer Methoden eine Abstraktionsebene vorgestellt, die dazu dient, domänenübergreifend Modelle technischer Systeme zu entwerfen und deren Simulation durchzuführen. Des Weiteren werden über das elementare Basiswissen des Ingenieurs hinausgehende Methoden und Verfahren der Regelungstechnik behandelt. Alle Inhalte werden dabei mit intensiver Nutzung von Computerunterstützung vermittelt, so dass die direkte Umsetzung der theoretischen Ansätze realisiert wird. <br><br> Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, für unterschiedlichste technische Systeme eine Modellbildung im mathematischen Sinne durchzuführen, die Modelle auf einem Digitalrechner zu simulieren und die Simulationsergebnisse auf Plausibilität und Richtigkeit zu überprüfen. Des Weiteren können die Studierenden für komplexe lineare dynamische Systeme Regelungen entwerfen und diese in einer Rechnersimulation nachbilden und bewerten.
Lehrinhalte
Content
  • Modellbildung
    • Begriffsklärung System / Modell / Objekte
    • Domänenspezifische Modellierung
    • Analogiebildung
    • Arten der Modellbeschreibung
  • Simulationstechnik
    • Zustandsraummodelle als Basis der Simulation
    • DE- und DAE-Modelle
    • Diskretisierung und numerische Integrationsverfahren
    • Signalorientierte Simulationswerkzeuge
    • Objektorientierte Simulationswerkzeuge
  • Regelungstechnik
    • Wiederholung grundlegender Begriffe und Verfahren
    • Stabilität dynamischer Systeme
    • Zustandsreglung linearer Systeme
    • Zeitdiskrete Regelung
    • Verfahren zur Reglersynthese
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
90 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche folgende Module
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semsester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
1AT4Seminar20132100Pflichtmodul
1MEN4Seminar20232100Pflichtmodul
1MM4Seminar20132100Pflichtmodul