Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Kraft-Wärme-Kopplung, Blockheizkraftwerke, Brennstoffzellen
Modulcode
Module Code
KWKB
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Im Rahmen der betreffenden Lehrveranstaltungen wird den Teilnehmern ein Überblick über die modernen Verfahren in der Energieversorgung - Kraft-Wärme-Kopplung, Blockheizkraftwerke, Brennstoffzellen - vermittelt. Es werden sowohl die technischen Gesichtspunkte als auch andere Aspekte der betreffenden Energieversorgungsanlagen betrachtet, z. B. Wirtschaftlichkeit, Einsatzmöglichkeiten und Potentiale, Entwicklungstendenzen u.ä. Auf der Basis der theoretischen Grundlagen werden Vor- und Nachteile, Einschränkungen und technische Aspekte für die einzelnen Systeme hervorgehoben und die laufenden Rahmenbedingungen auf dem Energiemarkt verfolgt. Die praktischen Ausführungen werden an ausgewählten Beispielen der funktionierenden Systeme und Anlagen präsentiert. Mit selbständigen Beiträgen vertiefen die Studierenden ihr Wissen auf den speziellen themenbezogenen Gebieten.
Lehrinhalte
Content
* Einführung auf der Grundlage der entkoppelten Energieversorgung * Thermodynamische Basis für die Kraft-Wärme-Koppelung * Energetische und exergetische Betrachtung * Technische Aspekte * Kraft-Wärme-Koppelungs-Anlagen * Gegendruckbetrieb * Anzapf-Kondensationsbetrieb * Kriterien zur energetischen ökologischen Auswertung der Kraft-Wärme-Koppelung * Fernwärmenutzung zur "Kälteerzeugung" mit Absorptionswärmepumpen * Systemanalyse an ausgewählten Beispielen der zentralen Energieversorgung * Blockheizkraftwerke * Theoretische Grundlagen * Technische Ausführungen * Einsatzmöglichkeiten * Brennstoffzellen * Theoretische Grundlagen - Klassifikation der Brennstoffzellen und Wirkungsprinzipien * Praktische Realisierungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete * Wasserstofftechnologie * Ökonomische Aspekte der Kraft-Wärme-Kopplung und Einsatzmöglichkeiten in der zentralen und dezentralen Energieversorgung - Vor- und Nachteile * Entwicklungstendenzen
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
tbd
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
.
Präsenzstudium
Contact Hours per week
0
Selbststudium
Self Study Hours
0
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
2
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
7EUT_DIPLOM2Seminaristischer Unterricht20002003Pflichtmodul