Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Speichertechnologien
Modulcode
Module Code
SPT
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Aufbauend auf grundlegende Kenntnisse der Speichertechnologien stehen die Herausforderungen für eine energieeffiziente Betriebsführung von Speichersystemen im Vordergrund. Die Studierenden kennen die zentralen Herausforderungen für die Betriebsführung und deren Einfluss auf die Anwendungsbereiche der Speichertechnologien. Sie sind in der Lage grundsätzliche Lösungen für den Einsatz und die Betriebsführung zur Erfüllung der Anforderungen unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen zu bewerten und (weiter-) zu entwickeln.
Lehrinhalte
Content
* Netzdienlichkeit von Speichern * Systemmanagement von Speichertechnologien * Lade- und Entladestrategien * Bidirektionales Laden * Energie- und Lastmanagement (Lastfluss und thermische Belastung) * Flüssigkühlung von Speichern – Wärmeübertrager-Eigenschaften * Erhöhung des Autarkiegrades (Kombination von Speicher- und Erzeugereinheiten) * Schwarmmanagement von Speichersystemen (Kommunikation, etc.) * E-Mobilität
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche folgende Module
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
Einmal pro Studienjahr (14 Termine)
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
2MEN4Seminaristischer Unterricht20232100Pflichtmodul