Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Zerspanungstechnik
Modulcode
Module Code
ZERS
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Wissen und Verstehen: 1. Die Studierenden erläutern die grundlegenden Prinzipien der geometrisch bestimmten und unbestimmten Zerspanung und bewerten deren Einfluss auf die Bauteileigenschaften. 2. Sie analysieren die Wechselwirkungen zwischen Prozessparametern, Werkstoffen, Werkzeugen und Maschinen und erkennen deren Auswirkungen auf die Fertigungsqualität und Wirtschaftlichkeit. 3. Die Studierenden identifizieren relevante messtechnische Anforderungen zur Überprüfung von Bauteileigenschaften und Prozessparametern. Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: 4. Die Studierenden wählen geeignete Zerspanverfahren sowie passende Werkzeuge, Schneidstoffe und Parameter und legen diese auch unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sicherheitstechnischer Aspekte aus. 5. Sie wenden mathematische Verfahren zur Berechnung von Prozesskräften und Verschleiß an und interpretieren Messdaten zur Optimierung von Bearbeitungsprozessen. 6. Die Studierenden führen Wirtschaftlichkeitsanalysen durch und entwickeln Strategien zur Prozessverbesserung und Kostenoptimierung. Kommunikation und Kooperation: 7. Die Studierenden arbeiten zielgerichtet im Team, übernehmen Verantwortung innerhalb der Projektgruppe und stimmen sich effizient mit anderen Gruppenmitgliedern ab. 8. Sie präsentieren und verteidigen ihre Projektergebnisse zielgruppengerecht. Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität: 9. Die Studierenden reflektieren die Auswirkungen von Fertigungsprozessen auf Umwelt und Gesellschaft und berücksichtigen Nachhaltigkeitsaspekte in ihren ingenieurtechnischen Entscheidungen.Knowledge and understanding: 1. students explain the basic principles of geometrically determined and indeterminate machining and evaluate their influence on component properties. 2. analyze the interactions between process parameters, materials, tools and machines and recognize their effects on production quality and economic efficiency. 3. identify relevant metrological requirements for checking component properties and process parameters. Use, application and generation of knowledge: 4. students select suitable machining processes as well as suitable tools, cutting materials and parameters and also design these taking into account ecological, economic and safety aspects. 5. apply mathematical methods to calculate process forces and wear and interpret measurement data to optimize machining processes. 6. students carry out profitability analyses and develop strategies for process improvement and cost optimization. Communication and cooperation: 7. students work purposefully in a team, assume responsibility within the project group and coordinate efficiently with other group members. 8. present and defend their project results in a manner appropriate to the target group. Scientific self-image or professionalism: 9. students reflect on the effects of manufacturing processes on the environment and society and take sustainability aspects into account in their engineering decisions.
Lehrinhalte
Content
1. Grundlagen der geometrisch bestimmten und unbestimmten Zerspanung: Kinematik, Schneidkeilgeometrie, Spanbildung, Kräfte und Verschleißmechanismen. 2. Werkstoffeigenschaften und deren Einfluss auf die Zerspanbarkeit. 3. Auswahl und Auslegung von Werkzeugen und Schneidstoffen unter Berücksichtigung von Geometrie, Werkstoff und Beschichtung. 4. Prozessparameter und deren Einfluss auf Bauteilqualität, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. 5. Kühlschmierstoffe: Auswahlkriterien, ökologische und sicherheitstechnische Aspekte. 6. Digitale Prozessüberwachung und Anwendung von Simulationstechniken zur Optimierung von Bearbeitungsprozessen. 7. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Kostenoptimierung in der Zerspanungstechnik. 8. Umfassende Laborübungen zur praktischen Anwendung der theoretischen Inhalte, einschließlich Messtechnik und Prozessoptimierung.1. fundamentals of geometrically determined and indeterminate machining: kinematics, cutting wedge geometry, chip formation, forces and wear mechanisms. 2. material properties and their influence on machinability. 3. selection and design of tools and cutting materials, taking into account geometry, material and coating. 4. process parameters and their influence on component quality, economic efficiency and environmental compatibility. 5. cooling lubricants: selection criteria, ecological and safety aspects. 6. digital process monitoring and application of simulation techniques to optimize machining processes. 7. economic efficiency considerations and cost optimization in machining technology. 8. comprehensive laboratory exercises for the practical application of theoretical content, including measurement technology and process optimization.
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Nur Labor/Übung/Projekt/Seminar
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur (90 Minuten) (85%) und Hausarbeit (15%)
Prüfungsdauer
Test Duration
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche Folgemodule
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 6. Semester / Sommersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
6FERT4Projekt20042010Pflichtmodul
7DMPE4Projekt20172100Wahlpflichtmodul
7M4Projekt20112100Pflichtmodul
7MDIG4Projekt20222100Wahlpflichtmodul