Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Hochspannungstechnik
Modulcode
Module Code
HOST
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Fähigkeit, grundlegende physikalische Gesetzmäßigkeiten der Hochspannungs- und Isoliertechnik zu verstehen und auf Probleme der Hochspannungs- und Isoliertechnik anzuwenden. Fähigkeit, eigenverantwortlich fachliche Inhalte in Eigen- und Gruppenarbeit unter Verwendung von Fachliteratur zu erschließen und die vermittelten Lösungsstrategien auf verwandte Aufgabenstellungen anzuwenden. Durch die projektbezogene, praktische Gruppenarbeit im Labor werden soziale und methodische Kompetenzen erlernt und erweitertAbility to understand the fundamental physical laws of high-voltage and insulation, and to apply knowledge in solving problems of high voltage and insulation. Ability to develop technical content independently or in group work using literature and to apply solution strategies on related tasks. Through project-based, practical group works in the laboratory, social skills are learned
Lehrinhalte
Content
* Elektrische Feldformen und -größen an Anlagenteilen und rechnergestützte Ermittlung. Feldsteuerung, Entladungs-, Durchschlagmechanismen und deren Beeinflussung. Grundzüge und Elemente der Hochspannungs- und Teilentladungsmesstechnik. Normenanwendung. Grundzüge der elektrischen Isolationstechnik. Beurteilen der auf Werkstoffe und Komponenten wirkenden Belastungen und Auswählen geeignete Werkstoffe und Komponenten. Grundkenntnisse über die Temperaturverteilung in Komponenten mit FEM-Analyse-Methoden. Wichtigste Durchschlagsmechanismen und Anwendung der Verfahren zu deren Beeinflussung.* Electric field shapes and quantities of plant parts and computational determination. Field control, unloading, regulatory mechanisms and their influence Broad and elements of high-voltage and partial discharge measurement. Principles of electrical insulation technology To evaluate materials and components load solicitation and to select suitable materials and components. Basic knowledge on component's temperature distributions, recurring to FEM-analysis methods. Main regulatory mechanisms and application of the methods under their influence.
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Projekt (P), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Projektarbeit, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur (70%) und Projektarbeit (30%)
Prüfungsdauer
Test Duration
Klausur 90 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
tbd
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
60 + 120
Präsenzstudium
Contact Hours per week
60
Selbststudium
Self Study Hours
120
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
4ENTEC_E4Projekt20062012Wahlpflichtmodul