Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Regenerative Energien
Modulcode
Module Code
REEN
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Vertiefung des Wissens über die gängigen Verfahren der regenerativen Energietechnik. Die Verfahren werden tief greifend hinsichtlich Technik, Planung, Dimensionierung und Effizienz behandelt, so dass die Studierenden in die Lage versetzt wird, die verschiedenen Techniken ökologisch und ökonomisch fundiert zu bewerten und zu insbesondere auch zu vergleichen. Im Seminar wird neben der Wissensvermittlung die Fähigkeit zur argumentativen Verteidigung der eigenen Position gestärkt; im Labor wird die Teamarbeit gefördert.Knowledge on the current methods of renewable energy technology The procedures will deeply regard engineering, planning, design and efficiency of treatment, so that the students be able to assess and also to compare the various techniques environmentally and economically During the seminar, the ability to be argumentative and to defend the own position, is strengthened; in the laboratory team work is encouraged.
Lehrinhalte
Content
* Thermische Solaranlagen, kurz- und langzeitige Wärmespeicherung, PV-Solaranlagen, Speicherung von elektrischer Energie, Windkraftanlagen, Netzanbindung, Biogasanlagen, Holzpellet-Heizungen, Wasserkraft (Land und Meer), Wasserstoffwirtschaft, Geothermie (ohne Wärmepumpen), Potentiale und Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Techniken, Förderstrategien* Thermal solar systems, short-and long-term heat storage, PV solar devices, storage of electrical energy, wind turbines, grid connection, biogas plants, wood pellet heating systems, hydro (land and sea), hydrogen, geothermal energy (excluding heat pumps), potential and profitability of the various techniques, promotional strategies
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminar (S), Labor (L) und Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, Laborpraktikum, Arbeitsgruppen, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
90 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Das Modul baut im Wesentliche auf den Kenntnissen der Module 'Thermodynamik' und 'Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik' auf und ermöglicht eine Anwendung und Vertiefung der Inhalte in der Bachelor-Thesis bzw. im Projekt.
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
60 + 120
Präsenzstudium
Contact Hours per week
60
Selbststudium
Self Study Hours
120
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 7. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
7ENTEC_E2Seminaristischer Unterricht20042012Pflichtmodul
7ENTEC_E2Labor20042012Pflichtmodul
7ENTEC_T2Seminaristischer Unterricht20072015Pflichtmodul
7ENTEC_T2Labor20072015Pflichtmodul