Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Raumfahrtantriebe und Raumtransportsysteme
Modulcode
Module Code
RATS
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse über Aufbau, Funktionsweise und Auslegung von Raumfahrtantrieben sowie den Entwurf von Raumtransportsystemen. Der Schwerpunkt liegt auf Systemen mit chemischen Antrieben
Lehrinhalte
Content
* Einführung - Historischer Überblick über die Geschichte der Raumfahrt - Klassifizierung der Raumfahrtsysteme - Aufgaben von Raumfahrtsystemen * Grundlagen des Raumfahrzeugentwurfs - Raketengrundgleichung - Geschwindigkeitsbedarf von Raumfahrtmissionen - Baugruppen einer Rakete - Antriebsbahn und Antriebsbedarf - Stufentheorie - Steuerung einer Rakete * Grundlagen der Raketenstrahltriebwerke - Funktionsweise von Raketentriebwerken - Klassifizierung der Raketentriebwerke, Leistungsparameter - Übersicht über Raketen- und Raumfahrtantriebe - Thermodynamische Grundlagen der Raketentriebwerke * Vereinfachte Berechnung von Raketentriebwerken - Berechnung der isentropen, eindimensionale Strömung - Berechnung der Brennkammertemperatur - Rechnung mit eingefrorenem, währendem und kinetischem Gleichgewicht * Flüssigkeitstriebwerke - Flüssigtreibstoffe - Triebwerkszyklen - Einspritzsysteme - Brennkammern - Schubdüsen - Kühlsysteme - Beispiele ausgeführter Flüssigkeitstriebwerke * Feststofftriebwerke - Festtreibstoffe - Charakteristika von Feststofftriebwerken - Aufbau von Feststofftriebwerken - Beispiele ausgeführter Triebwerke * Elektrische Strahltriebwerke - Funktionsprinzipien elektrischer Triebwerke, Übersicht - Baugruppen elektrischer Triebwerke * Sonstige Raumfahrtantriebe - Nukleare Triebwerke - Solare und Laserantriebe * Höhenraketen und ballistische Raketen - Aufgaben von Höhenraketen - Entwurfskriterien für Höhenraketen - Beispiele ausgeführter Höhenraketen * Raketenflugzeuge * Ballistische Raketen * Trägerraketen - Einführung und Definitionen - Projektierung und Optimierung - Konstruktive Entwurfsgrundlagen, Massenabschätzung, Tankentwurf - Übersicht heutiger Verlustträgersysteme * Wiederverwendbare Trägersysteme - Aerodynamische Erwärmung - Wärmeschutzsysteme - Wiedereintrittskörper und ballistische Trägersysteme - Raumtransporter * Start- und Bodenanlagen
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
tbd
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
.
Präsenzstudium
Contact Hours per week
0
Selbststudium
Self Study Hours
0
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
5
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
7LUR_DIPLOM4Seminaristischer Unterricht20002003Pflichtmodul